Wörterbuch zur Verbvalenz









sparen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand spart irgendwieviel für etwas

Im Sinne von

jemand gibt eine Summe von irgendwieviel nicht aus, sondern legt sie für etwas zurück; ansammeln

Satzbauplan

K sub , ( K prp ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Ich habe schon 800 Euro für den Urlaub in Italien gespart.
(2)
Viele deutsche Familien sparen für ein Häuschen im Grünen
(3)
Ich spare für eine Putzfrau.
(4)
Selbstständige Geschäftsleute müssen für ihre Alterssicherung sparen.
(5)
Über ein gut gefülltes Bankkonto kann sich die Ortsgemeinde Wölmersen freuen. Schon Ende des vergangenen Jahres hatte das Dorf fast 200 000 Euro gespart. (Rhein-Zeitung, 11.03.2009; Wölmersen)
(6)
Ich habe gespart und gespart, aber ich werde nie genug Geld für ein Haus haben.
(7)
Wer monatlich spart, hat zum Schluss ein kleines Vermögen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : für +Akk:

(8)
Man sollte früh genug damit anfangen, für eine gute Betreuung im Alter zu sparen.

      SK prp mit obl. Korrelat dafür

           dass-S:

(9)
Wenn die Eltern verantwortungsbewusst in besseren Zeiten dafür gespart haben, dass die Sprösslinge später einmal die Ausbildung finanziert bekommen, dann hat sich das, geht man formell nach dem vorliegenden Gesetz, nicht gelohnt. (Rhein-Zeitung, 04.08.2004; Arme Kinder)

K adv : Menge

      NP im Akk/ProP  [indefinit]:

(10)
Dima hatte mit seinen Freunden 1.500 Dollar für eine Videokamera gespart. (die tageszeitung, 10.09.1998, S. 10)
(11)
Hast du schon viel gespart?

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

Wenn das K adv in Form einer ProP/NP im Akk realisiert wird, sind ein volles Werden- und Sein-Passiv möglich:
werden:   

(12)
Viel Geld wurde von den Eltern gespart, das den Kindern jetzt zugute kommt.
sein:   
(13)
3.000 Euro sind schon gespart, noch 1.000 Euro und ich kann mir den Gebrauchtwagen kaufen.

Wenn nur das K prp realisiert ist, ist ein unpersönliches Passiv möglich:

(14)
Rund 10 000 Euro hat die Kirchengemeinde Barbecke mit ihren rund 400 Mitgliedern zusammengetragen. "Es wurde lange für dieses Vorhaben gespart, auch Kirchgeld gesammelt" (Braunschweiger Zeitung, 30.01.2010; Barbecker Kirche)

Anmerkungen

Statt mit dem K prp wird häufig mit einem um ... zu-Satz auf dasjenige, wofür eine Summe zurückgelegt wird, Bezug genommen:

(15)
Familie Müller sparte 5 Jahre lang, um sich ein Pferd kaufen zu können.

Auf die Person, für die das Zurückgelegte bestimmt ist, kann mit einer PräpP [ für +Akk] Bezug genommen werden:

(16)
Eltern sparen oft für ihre Kinder.