Wörterbuch zur Verbvalenz









sprechen zu (Lesart 10)

Strukturbeispiel

[geh] jemand spricht etwas zu jemandem

Im Sinne von

jemand richtet etwas an jemanden

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , K prp

Beispiele

(1)
Der Bundespräsident sprach zu den betroffenen Familien Worte des Bedauerns und des Trostes.
(2)
Brandt sprach zu den Menschen, nicht zu den Wählern. (nach Rheinischer Mercur, 1. Hj. 1990)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           Dirr:

(3)
Und Jesus sprach zu den Menschen, die sich um ihn versammelt hatten: „Selig sind, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich.“

K prp : zu +Dat

(4)
„Freund“, sagte der Presbyter, „sprich zu uns und erleichtre dein Herz.“ (Th. Mann, Erwählte, S. 219)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(5)
Enttäuscht zeigte sich FSV-Vorsitzender Erich Jung, dass seitens der Gemeindespitze kein offizielles Begrüßungswort zu den Gästen gesprochen wurde. (nach Rhein-Zeitung, 12.07.1996; Wirbel mit ungarischem Temperament)