Wörterbuch zur Verbvalenz









sprechen (Lesart 12)

Strukturbeispiel

jemand spricht etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand äußert etwas irgendwohin

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , K adv

Beispiele

(1)
Frau Müller hat sich sehr gefreut, weil ihre Enkel aus Neuseeland für sie Weihnachtsgrüße aufs Band gesprochen haben.
(2)
Die Schauspieler sollten darauf achten, dass sie direkt in den Saal sprechen.
(3)
Diesmal spricht er aus dem Off: ein wiederauferstandener Geist. (nach die tageszeitung, 19.01.2000, S. 15)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktisch)

      auf +Akk/ in +Akk/...: Zielort

(4)
Vielen Menschen fällt es schwer, auf einen Anrufbeantworter zu sprechen.
(5)
Sprechen Sie bitte ins Mikrofon, dann kann man Sie hinten besser verstehen!

      aus +Dat: Ausgangsort:

(6)
"und ich glaube", bekennt der Regisseur, "es ist ein sehr jüdisches Stück": Da spricht Gott aus dem Dornbusch, es geschehen Zeichen und Wunder. (Der Spiegel, 21.11.1994, S. 191)

      durch +Akk: Durchgangsort/Strecke

(7)
Erwin spricht durch eine "Flüstertüte", um alle zu begrüßen. (die tageszeitung, 17.05.2004, S. 4)
(8)
"Sie liegt auf der Couch, fällt in Trance und dann sprechen durch sie die Meister.(Rhein-Zeitung, 30.08.2001; Missbrauch blieb unbewiesen)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(9)
So reagiert die neue Handy-Generation bereits auf Zuruf. Der (vorher gespeicherte) Name des gewünschten Teilnehmers wird ins eingebaute Mikrophon gesprochen, und schon wird die Verbindung hergestellt. (Salzburger Nachrichten, 29.09.1997; Sprich doch mal mit deinem Handy)