(1) |
Der Klassensprecher spricht
für die Schüler seiner Klasse.
|
(2) |
Die Gewerkschaft spricht
für ihre Mitglieder, und für andere Arbeitnehmer derselben Berufsgruppe.
|
(3) |
Für den Lampertheimer Stadtverband sprach
dessen Vorsitzender Thomas Bittner.
(Mannheimer Morgen, 23.01.2006)
|
(4) |
"
Der Bundesverkehrsminister spricht nicht
für die gesamte Bundesregierung, wenn er dem
Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn faktisch das Misstrauen ausspricht", erklärte
Kanzleramtschef Thomas de Maizière. (Braunschweiger Zeitung,
17.03.2009)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : für +Akk
(5) |
Klaus Bölling hat, mit einer kurzen Unterbrechung,
für
Bundeskanzler Helmut Schmidt gesprochen, was ja nun schon eine Weile zurückliegt.
(Hannoversche Allgemeine, 01.04.2009, S. 2)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(6) |
Ich will nicht, dass für mich gesprochen wird! Ich kann selbst meinen Fall
vertreten.
|
• Statt mit dem K prp [ für +Akk] wird auch mit dem Ausdruck im Namen von/des auf denjenigen, der vertreten wird, Bezug genommen:
(7) |
Der Richter spricht
im Namen des Volkes.
|
(8) |
Bei der katholischen Taufe spricht der Pate
im Namen seines Patenkindes/von
seinem Patenkind.
|