Wörterbuch zur Verbvalenz









sprechen für/gegen (Lesart 17)

Strukturbeispiel

etwas spricht für/gegen jemanden/etwas

Im Sinne von

die Eigenschaft von etwas ist ein Argument für oder gegen jemanden/etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Ich weiß, dass er vom Wissen her der richtige Mann wäre, aber sein Verhalten spricht gegen ihn.
(2)
Auch der geräumige Innenraum mit erstaunlich viel Platz im Fondbereich spricht für dieses Auto. (nach Mannheimer Morgen, 09.04.1986, S. 26)
(3)
Viele Gründe sprechen für biologische Farben, nur eins spricht dagegen, sie machen mehr Arbeit.
(4)
Dabei spricht für ein Festhalten am Stadion an der Hamburger Straße nur noch die Tradition. (Braunschweiger Zeitung, 23.06.2009; Weitere Flickschusterei ist sinnlos)
(5)
Einige Indizien sprechen gegen Althaus - und für einen verhängnisvollen Fahrfehler. (Hamburger Morgenpost, 04.01.2009, S. 1-2)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:   

(6)
Wenn man alle Faktoren berücksichtigt, spricht ( es) doch für ihn, dass er sich immer für seine Mitschüler eingesetzt hat.

K prp :

      für +Akk/ gegen +Akk:

(7)
Das Klima, der schöne Strand und die Preise der Hotels sprechen für eine Urlaubsreise auf diese kleine Insel.
(8)
Nichts scheint dafür, sondern alles gegen die langatmige und kaum noch marktträchtige Akademikerlaufbahn zu sprechen. (Zeit, 26.04.1985, S. 49)

      SK prp mit obl. Korrelat dafür/dagegen:

           dass-S: 

(9)
Die Kinder sind doch schon groß, was spricht denn dagegen, dass du wieder arbeitest?

           Inf mit zu:   

(10)
Es spricht viel dafür, die Wände hell zu streichen.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich