(1) |
In ihren Briefen spricht
sie nur
von ihrem Mann, von ihren Kindern und von ihrem Hund.
Über etwas anderes spricht
sie nicht.
|
(2) |
In seinem Balkonzimmer mit der Blumenmustertapete sagte er, dass
man in seinem Alter nicht mehr ausführlich
von
Hoffnungen und Wünschen sprechen könne. (Zeit,
09.08.1985, S. 50)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• über +Akk/ von +Dat
(3) |
Jacob Grimm spricht
über das Altern, hält dabei
Rückschau auf seine Jugend, beschreibt seine Arbeitsbesessenheit. (Zeit, 04.01.1985, S. 29)
|
(4) |
Ich spreche
auch
vom Schreiben, wenn ich scheinbar
übers Kino spreche. Wenn ich filme, dann schreibe ich auf dem Bild.
(Zeit, 05.07.1985, S. 45)
|
• SK prp mit obl. Korrelat davon/darüber:
• dass-S:
(5) |
Inge spricht oft
davon, dass sie an ihrem 60. Geburtstag nach
New York fliegen möchte.
|
(6) |
Sie spricht nicht
darüber, dass sie sich unglücklich fühlt.
|
• Inf-S mit zu:
(7) |
Herr Schmidt spricht immer nur
davon, frühzeitig in Rente
gehen zu wollen, aber in Wirklichkeit möchte er das doch lieber nicht.
|
• w-S:
(8) |
Sie hat nie
davon gesprochen,
warum sie gekündigt hatte.
|
• HS:
(9) |
Der Bundesnachrichtendienst hat stets
davon
gesprochen,
er habe auf Verlangen des Bayerischen
Landeskriminalamtes den V-Mann „Rafa“ zur Verfügung gestellt.
(nach Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1995)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(10) |
Am Stammtisch wird meist über Politik oder über Fußball gesprochen.
|