Wörterbuch zur Verbvalenz









sprechen von (Lesart 20)

Strukturbeispiel

jemand spricht von etwas

Im Sinne von

jemand/etwas behauptet von etwas, dass es der Fall ist

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Die Polizei spricht von drei Toten und mehreren Schwerverletzten.
(2)
 Von einem Schaden von einer halben Million Mark spricht der Schuldezernent. (nach Zeit, 21.03.1986, S. 49)
(3)
Die «Süddeutsche Zeitung» (Freitag) sprach von bis zu 10 000 Siemens-Mitarbeitern, denen Kurzarbeit drohe.(dpa, 13.02.2009; Siemens schließt weitere Sparmaßnahmen nicht aus)
(4)
Ein Teil der Gesellschaft sehe darin einen «Anschlag auf die Meinungsfreiheit», andere sprächen von einem «Sieg für die Demokratie», schrieb die Zeitung «de Volkskrant» am Donnerstag. (dpa, 22.01.2009; Niederlande streitet um Vorgehen gegen Rechtspopulisten Wilders)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      von +Dat

(5)
Von einem Durchbruch bei der Behandlung von Aids könne man aber nicht sprechen, betonte der Mediziner mit Nachdruck. (Mannheimer Morgen, 25.06.1986, S. 29)

      SK prp mit obl. Korrelat davon:

           dass-S:  

(6)
Der Bericht des Versicherungsunternehmens spricht davon, dass die Zahl der Autodiebstähle wegen der Wegfahrsperren rückläufig ist.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(7)
Es wurde von mehreren Tausend Toten und Verletzten gesprochen.