Wörterbuch zur Verbvalenz









sprechen von (Lesart 22)

Strukturbeispiel

jemand spricht irgendwobei von etwas

Im Sinne von

jemand benennt einen Sachverhalt irgendwobei nach etwas; reden

Satzbauplan

K sub , K prp , K adv

Beispiele

(1)
Von Armut spricht man bei einem Einkommen von weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Netto-Einkommens..

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/häufig ProP im Nom [ man, wir]/GWS

K prp : von +Dat

(2)
Von einer kinderreichen Familie spricht man ab drei Kindern.

K adv : Zusammenhang

      ab +Dat/ bei +Dat/.../wenn-S/...:

(3)
Bis Windstärke 11 spricht man noch von Wind oder Sturm, ab Windstärke 12 spricht man vom Orkan.
(4)
Die Börsianer sprechen bei derartig explosionsartigen Luftsprüngen von einer Hausse. (Mannheimer Morgen, 22.06.1985, S. 6)
(5)
Von Mogelpackung wird gesprochen, wenn die Packung eine größere Füllmenge als angegeben vortäuscht. (Die Rheinpfalz, 26.01.2009, S. 4)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(6)
Von "wirtschaftlichem Wachstum" wird gesprochen, wenn die Menschen mehr Sachen herstellen und Leistungen erbringen als früher. (Die Rheinpfalz, 15.01.2009, S. 6)

Anmerkungen

Statt mit dem wenn-S kann auch mit einem Satz, in dem das Subjekt nach dem Verb steht (Subjektinversion), auf den Zusammenhang Bezug genommen werden:

(7)
Reihen sich viele Einfachzucker aneinander, so sprechen wir von langkettigen Kohlenhydraten, die nicht süß schmecken und zu denen alle Stärkearten wie auch die Zellulose gehören. (Ernährung, S. 19)