(1) |
Ich habe
mit ihm
über seine neueste Plastik und über Rodins Theorien über
die Bildhauerei gesprochen.
|
(2) |
Die Regierung will nicht mehr
mit der Opposition
über eine Steuerreform
sprechen.
|
(3) |
Ich muss unbedingt
mit
dir sprechen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : mit +Dat
(4) |
„Worüber hast du
mit deinem Freund gesprochen?“
– „Über nichts Besonderes, über Wein und über Fußball.“
|
• K prp :
• über +Akk
(5) |
Wir müssen mit dem Präsidium
über den Umbau der Sportanlage
sprechen.
|
• SK prp mit obl. Korrelat darüber:
• dass-S:
(6) |
Jürgen hat mit seinem Freund
darüber
gesprochen,
dass er einen Gemüseladen eröffnen
will.
|
• Inf-S mit zu:
(7) |
Ich habe mit meiner Frau
darüber
gesprochen,
ein Wohnmobil für die Ferien zu
mieten.
|
• ob-S:
(8) |
Habt ihr mit eurem Lehrer
darüber
gesprochen,
ob der Ausflug auch bei Regen
stattfindet?
|
• w-S:
(9) |
Hast du mit deinem Chef schon
darüber
gesprochen,
wann du Urlaub nehmen
kannst?
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(10) |
Es wird zu selten mit den Lehrern über die wirklichen Probleme der Klasse gesprochen.
|
• Gelegentlich wird mit dem K prp auf ein Tier oder ein konkr. Objekt Bezug genommen:
(11) |
Adamo hat ein Lied geschrieben über eine alte Dame, die
mit den Vögeln
spricht.
|
(12) |
Einsame Menschen fangen an,
mit Gegenständen zu sprechen.
|
• Häufig wird mit sprechen mit auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann miteinander hinzugefügt werden:
(13) |
Obwohl wir drei Jahre zusammengearbeitet haben, haben
wir nie über
persönliche Dinge gesprochen.
|
(14) |
Am kommenden Mittwoch wollen
die Arbeitgeber und die Gewerkschaft über
diesen Vertrag sprechen. (nach Zeit, 01.02.1985, S. 22)
|
(15) |
Eltern und Kinder haben wieder gelernt,
miteinander zu
sprechen.
|