(1) |
Der Bundeskanzler spricht heute Abend
im Rundfunk
über die
Steuerreform.
|
(2) |
Auf der Grünen Woche in Berlin spricht
der Minister
über die Reinhaltung des
Grundwassers.
|
(3) |
Dr. Heller spricht
vor
ausländischen Deutschlehrern
über die neue
Orthografie.
|
(4) |
Die Vielfalt der Vorträge ist erstaunlich, es sprechen
Referenten
über gesunde Ernährung, über die Frau um
Fünfzig, über das Gedächtnis, über Pflanzen und Farben, über die Beschaffenheit von Betten und den
erholsamen Schlaf usw. usw.
|
(5) |
Weißt du,
wer
im Hörsaal
5 spricht?
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• in +Dat/ auf +Dat/ bei +Dat/ vor +Dat/ zu +Dat/...: Ortspunkt:
(6) |
Professor Görres sprach
in der Universität über
„Psychoanalyse und christlicher Glaube“. (Mannheimer Morgen,
03.05.1985, S. 22)
|
(7) |
Grundsätzlich habe jeder eingeschriebene Student
das Recht,
auf der Vollversammlung zu sprechen, und müsse sich
dafür nicht aus weisen. (die tageszeitung, 10.01.2004, S. 25)
|
(8) |
Die Familienministerin wird
bei der
Eröffnung des Jugendtheaters sprechen.
|
(9) |
Und nun lässt sich auch
sein Nachfolger Günther Oettinger die Chance nicht entgehen, 20 Tage vor der Landtagswahl
vor 2000 Menschen zu sprechen.(Mannheimer Morgen, 25.01.2006)
|
(10) |
Der
Bundesverfassungsrichter sprach
zu seinen Kollegen über
„Politische Betätigung und Neutralitätspflicht des Richters“. (Zeit,
22.05.1987, S. 9)
|
• K prp :
• über +Akk/ zu +Dat
(11) |
Im Hörsaal 4 hat Prof. Gadamer
über die neuen Richtungen in
der Philosophie gesprochen.
|
(12) |
Er spricht
zu aktuellen Problemen der
Bundespolitik. (Mannheimer Morgen,
17.05.1989)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darüber:
• dass-S:
(13) |
Ein Psychologe spricht in der alten Aula der Universität
darüber, dass wir wieder lernen sollten, das Alter positiver zu
sehen.
|
• ob-S:
(14) |
Danach spricht ein Soziologe
darüber, ob das Alter in allen
modernen Gesellschaften negativ gesehen wird.
|
• w-S:
(15) |
Er wird auch
darüber sprechen,
warum wir in unserer Gesellschaft die Jugend übertrieben hoch
schätzen.
|
kein Passiv möglich
• Das K prp und das K adv können beide weggelassen werden, wenn ein Zeitpunkt angegeben wird:
(16) |
Um 9.30 Uhr spricht Prof. Müller, und nach seinem Vortrag gibt es eine
kurze Kaffeepause.
|