Wörterbuch zur Verbvalenz









sprechen mit (Lesart 9)

Strukturbeispiel

jemand spricht etwas mit jemandem

Im Sinne von

jemand hat mit etwas sprachlich Kontakt mit jemandem; reden

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , K prp

Beispiele

(1)
Mit seinem Sohn sprach er kein Wort.
(2)
Das sollte ironisch klingen, so wie eben ein fast siebzigjähriger Vater mit seinem voll erwachsenen Sohn spricht. (Böll, Ansichten, S. 172)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : mit +Dat

(3)
Waren sie anfangs zwar noch scheu, wenn er ihnen begegnete, so grüßten sie jetzt doch freundlich und sprachen auch mal ein Wort mit ihm. (Weitershagen, S. 142)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(4)
Mit Russland soll wieder auf Augenhöhe gesprochen werden. (dpa, 08.02.2009; USA nutzen Sicherheitskonferenz für außenpolitischen Neuanfang)

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit sprechen  auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp durch miteinander ersetzt:  

(5)
Die Geschichte handelt von zwei Schwestern, die kein Wort miteinander sprechen, obwohl sie im selben Haus wohnen.
(6)
Das Ehepaar spricht nicht mehr miteinander.
(7)
Seit dem Streit haben Hans und Jochen kein Wort mehr miteinander gewechselt.