Wörterbuch zur Verbvalenz









springen (Lesart 10)

Strukturbeispiel

[ugs] jemand springt irgendwohin

Im Sinne von

jemand begibt sich schnell irgendwohin

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Die Leute, die morgens aus dem Bett springen können, sind wirklich zu beneiden.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K adv : Ort (direktivisch)

      zu +Dat/...: Zielort

(2)
Kindchen, spring schnell zum Bäcker, bevor er schließt!

      aus +Dat: Ausgangsort

(3)
Als es klingelte, sprang er aus dem Sessel und rannte zur Tür.

      über +Akk: Strecke

(4)
„In diesem Heim darf man auch mal lauter sein oder über den Gang springen, ohne dass gleich jemand Stop sagt“, meint Stefanie. (nach Mannheimer Morgen, 13.04.1988, S. 17)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(5)
Morgens wird in Eile aufgestanden, ohne Frühstück ins Auto gesprungen und zur Arbeit gefahren und irgendwann rebelliert der Magen gegen diesen Stress.