Wörterbuch zur Verbvalenz









springen (Lesart 13)

Strukturbeispiel

etwas springt auf irgendwieviel

Im Sinne von

etwas verändert ruckartig seinen Wert, seine Position o.Ä., um irgendwieviel auf einer Skala

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Der Dow-Jones-Index ist zum Wochenanfang um 19,54 Punkte auf den Rekordstand von 1.304,88 gesprungen. (nach Mannheimer Morgen, 21.05.1985, S. 6)
(2)
Der Ölpreis auf den Rohölmärkten sprang daraufhin auf das höchste Niveau seit Mitte Oktober. (Berliner Zeitung, 11.11.2003, S. 24)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K adv : Menge

      ( von +Dat) auf +Akk/ über +Akk: Endpunkt

(3)
Der Schuldenstand springt von 30 auf 33 Milliarden Mark. (die tageszeitung, 12.12.1994, S. 21)
(4)
Der Kurs des Euro ist am Donnerstag wieder deutlich über die Marke von 1,36 US-Dollar gesprungen. (dpa, 08.01.2009; Euro springt wieder über 1,36 Dollar)
(5)
Zum Wochenschluss ist der Kurs des Dollars auf 3,38 DM gesprungen. (Mannheimer Morgen, 23.02.1985, S. 6)
(6)
Weder im Deutschen Reich, noch in der Bundesrepublik sprang der Anteil der Akademiker an der arbeitenden Bevölkerung über die drei-Prozent-Grenze. (Mannheimer Morgen, 19.01.1985, S. 6)

      um +Akk: Menge

(7)
In den USA sprang der Kurs der Citigroup-Aktie um 38 Prozent nach oben, die Titel der Deutschen Bank legten in Frankfurt um 16,5 Prozent zu, so stark wie kein anderer Wert im Dax. (Hannoversche Allgemeine, 11.03.2009, S. 9)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich