(1) |
Die Ampel sprang
auf
Rot.
|
(2) |
Der junge Mann beschleunigte,
der Zeiger
sprang
auf 140 km/h.
|
(3) |
Grundsätzlich ist dann von schwerem Übergewicht die Rede, wenn
der Zeiger der Waage
auf einen Wert springt,
der mehr als 60 Prozent über dem Normalgewicht liegt.
(Oberösterreichische Nachrichten, 28.08.1997; Pro und kontra
Fettsucht-Operation)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K prp : ( von +Dat/+Zeichengruppe) auf +Akk/+Zeichengruppe
(4) |
Symbolisch legte Hans Zeller, Verbandsvorsitzender, im Schriesheimer Hauptpumpwerk
einen Hebel um, betätigte einen Schalter, eine Leuchtdiode sprang
von Rot
auf Grün und schon ging's los. (Mannheimer Morgen,
27.06.1998; Neue "Lebensader" der Region)
|
(5) |
Der Schalter der Waschmaschine springt zu schnell
von
„schleudern“ auf „aus“.
|
(6) |
Nervös warteten die Kinder, bis der
grosse Zeiger der Uhr
auf 10 Uhr springt.
(St. Galler Tagblatt, 03.07.2008, S. 39)
|
(7) |
Ein Display zwischen Drehzahlmesser und Tacho springt
von „N“
auf „1“, der Pilot löst die Fußbremse und gibt Gas. (Berliner Zeitung, 18.07.1998, S. 33)
|
(8) |
Wenn das
Parkleitsystem am 25. Februar um 11 Uhr
auf "frei" springt,
dann kann man das Parkhaus vier Tage lang kostenlos testen. (Rhein-Zeitung, 16.02.2009; Johnny G.)
|
kein Passiv möglich
• Der sprachliche Ausdruck als Realisierung des K prp kann unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben.