Wörterbuch zur Verbvalenz









springen auf (Lesart 7)

Strukturbeispiel

[ugs] jemand springt auf etwas

Im Sinne von

jemand interessiert sich plötzlich für etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Schickimickis springen auf eine Idee, einen Künstler, ein Restaurant, eine Gegend und dann gehört sie ihnen. (nach Zeit, 20.09.1985, S. 75)
(2)
Wir sollten nicht auf jedes Thema springen, das uns die Medien hinhalten. (Berliner Zeitung, 12.09.2002, S. 5)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp : auf +Akk

(3)
Es ist leicht, wenn Menschen heute Freiräume nutzen und auf Moden und Trends springen; schwerer ist es, authentisch das menschlich-personale Eigene zu leben und zu verwirklichen. (die tageszeitung, 09.07.2004, S. 12)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich