(1) |
Um zu gewinnen, müssen
Männer bei Wettkämpfen
mindestens
2,30 m,
Frauen
1,90 m springen.
|
(2) |
Die A-Norm für die WM liegt bei 8,15 Meter -
der
Wolfsburger müsste also
Bestleistung springen,
um sicher für das Großereignis qualifiziert zu sein. (Braunschweiger
Zeitung, 18.04.2009; Stolz zwischen zwei Trainingslagern auf Stippvisite in der Heimat)
|
(3) |
"
Eine solche Höhe springt
man ja nicht jeden Tag, und damit, dass ich das gleich im
ersten Wettkampf des Jahres geschafft habe, kann ich sehr zufrieden sein."
Rhein-Zeitung, 05.02.2009;
Leichtathletik)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K adv : Menge [Höhe, Länge]
• NP im Akk
(4) |
Sie ist
Weltrekord gesprungen.
|
(5) |
Zum einen ist Christoph Stolz in der vergangenen Saison bereits
8,09 Meter gesprungen - und im Winter legte er mit 8,01 Meter
in der Halle ebenfalls eine neue Bestleistung in den Sand. (Braunschweiger Zeitung, 18.04.2009; Stolz zwischen zwei Trainingslagern auf
Stippvisite in der Heimat)
|
Passiv nicht üblich
• Das Perfekt kann auch mit haben gebildet werden:
(6) |
Er hat 2,40 m gesprungen, einen neuen Weltrekord.
|