(1) |
Roland Reber steckt
in
einem orangefarbenen Monteuranzug und schmutzverkrusteten Stiefeln.
(Zeit, 14.03.1986, S. 61)
|
(2) |
Sie haben Zimmer 210,
der Schlussel
steckt
in der Tur.
|
(3) |
Es ist schon lange her, dass
wir bis zu den
Knien
im Schnee steckten.
|
(4) |
Leider stecken
viele
im
Verkehrsstau, den der einsetzende Schneefall verursacht hatte. (Mannheimer Morgen, 27.01.2001)
|
? K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
? K adv : Ort (statisch)
? auf +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt
(5) |
Bei
der Kamera Yashica 230 AF steckt das Elektronenblitzgerat dauerhaft
auf dem Blitzschuh. (nach Mannheimer Morgen,
05.05.1988, S. 38)
|
(6) |
Die Zahnpasta wird in der Tube
verkauft ? die dann noch
in einer Papierhulle steckt
? die wiederum von Cellophan umgeben ist. (Zeit, 05.09.1986,
S. 3)
|
(7) |
Der Stachel steckt
unter
der Haut.
|
kein Passiv moglich
? Neben der heute ublichen schwachen Imperfektform steckte wird gelegentlich die starke, veraltete Form stak verwendet:
(8) |
Er
beugte sich uber die Schreibmaschine, in der noch ein halb abgerissenes Blatt
stak. (Johnson, S. 205)
|
? Wenn mit dem K sub auf einen Schlussel Bezug genommen wird, kann die K adv weggelassen werden, wenn ausgedruckt werden soll, dass ein Schlussel im Schloss steckt und man selber aufschlie?en kann:
(9) |
Sie haben Zimmer 25, der
Schlussel steckt.
|
? Gelegentlich kann das K adv weggelassen werden, wenn nur der Zustand betont wird:
(10) |
Steckt diese Steckdose jetzt endlich!
|
(11) |
Alle Steckdosen stecken
schief! Nur die
eine hier steckt
gerade.
|
? Haufig wird stecken in Verbindung mit bleiben verwendet:
(12) |
Der Rechen hakte sich an einer Wurzel fest und
blieb
stecken. (Konkret, Nr. 8, S. 22)
|
? Das Perfekt von stecken kann regional, besonders in Suddeutschland, Osterreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(13) |
Das Kind
war bis zum Bauch im Schnee
gesteckt.
(Die Presse, 11.10.2000; Lawinenabgang)
|
?
stecken wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie
z.B.:
Da steckt man nicht drin! : Da wei? man nicht, wie etwas
beschaffen ist, wie sich etwas entwickelt o.A.