Wörterbuch zur Verbvalenz









stecken (Lesart 6)

Strukturbeispiel

[ugs] jemand steckt jemanden/etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand bringt jemanden/etwas irgendwohin, wo er/es eine Zeit lang verbleiben muss

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Die Mutter steckte das fiebrige Kind ins Bett und rief sofort den Arzt.
(2)
Das Gorillamännchen hat man in einen Zoo gesteckt.
(3) [indirekte Charakterisierung]
Nachdem die Beatles ihre Freundinnen in Quant-Mode gesteckt hatten, selbst die feinen Damen dem Hauch von Stoff verfallen waren und der Minirock zum Symbol der "Swinging Sixties" geworden war, stellte Quant 1969 ihre Kleiderproduktion ein. (Nürnberger Zeitung, 10.02.2009, S. 6)
(4)
Der Vater, Professor in Bebenhausen, steckte den Elfjährigen in den Unterricht für Achtzehnjährige, aber auch hier langweilte sich der Überflieger zu Tode. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 27.12.2007, S. 44)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk/ zu +Dat/ nach +Dat/...: Zielort  

(5)
Warum werden Kinder sonntags in schöne, aber unbequeme Kleider gesteckt?
(6)
Man hat ihm leider keine höhere Schulbildung gegeben, ihn gleich mit 14 Jahren in die Lehre gesteckt. (Grisebach, Westen)
(7)
Man hatte den Junge zu den Schwerverbrechern gesteckt.
(8)
Teilt doch die USA auf in Regionen, steckt die Holländer nach Virginia, die Afrikaner an den Missouri, die Deutschen nach Texas, die Engländer und Iren wer weiß wohin. Wenn das Modell dann dort funktioniert, könnten wir auch hier darüber reden. (die tageszeitung, 27.02.1993, S. 10)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(9)
Wegen Fluchtgefahr wurde der deutsche Staatsbürger, der auch einen englischen Pass besitzt, in Untersuchungshaft gesteckt, was aus Sicht der Verteidigung unverhältnismäßig war. (Nürnberger Zeitung, 23.04.2009, S. 7)

Anmerkungen

stecken wird auch häufig i.S.v. 'einstufen, einer Gruppe zuteilen' verwendet:

(10)
Lange Zeit tappte die Wissenschaft bei Fledermäusen im dunkeln, selbst der Artensystematiker Carl von Linne war vor 250 Jahren unsicher: Erst steckte er sie zu den Raubtieren, dann zu den Affen. (Frankfurter Rundschau, 30.10.1998, S. 22)

stecken wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B.:
[ugs] jemandem etwas stecken : jemanden hintenherum etwas Geheimes wissen lassen;
es jemandem stecken : jemandem klar die Meinung sagen;
jemanden in die Tasche stecken : jemandem überlegen sein.