(1) |
Das Auto fuhr mit hohem Tempo an die Kreuzung,
bremste scharf und stand.
|
(2) |
Der Zug stand dreieinhalb Stunden,
Grenzsoldaten durchsuchten mehrmals die Abteile. (nach Bild,
01.10.1989, S. 5)
|
(3) |
Meine Uhr steht.
|
(4) |
Wenn die Arbeiter streiken, stehen
alle Maschinen
im Werk.
|
(5) |
Es war der winterliche Klassiker, aber er traf mich völlig ohne Vorwarnung, weil ich
am Wochenende bei eisigen Temperaturen keinerlei Probleme mit meinem Auto gehabt hatte -
obwohl
der Wagen eine Woche gestanden hatte und dick
eingeschneit war. (Braunschweiger Zeitung,
06.01.2009)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
kein Passiv möglich
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(6) |
Beim
Verlassen der Bank stieg er in einen Wagen, der seit dem Morgen vor der Filiale gestanden
war.(Neue Kronen-Zeitung, 26.04.1994, S. 18)
|
(7) |
"Auf dem Platz ist noch teilweise das Wasser gestanden.
Der Boden war sehr tief, den hätten wir umgeackert." (Burgenländische Volkszeitung, 11.03.2009, S. 67)
|
• stehen wird auch in dem Ausdruck verwendet die Luft steht i.S.v. ‘die Luft bewegt sich nicht, (weil es so heiß ist, weil nicht gelüftet wurde).'