steht - stand - hat gestanden
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden. Vgl. die Anmerkungen in den einzelnen Subartikeln.
• stehen wird auch mit dem Part. II eines anderen Verbs verwendet, wie z.B. etwas steht geschrieben/gedruckt i.S.v. ‘etwas ist geschrieben/ gedruckt':
(1) |
In der Verfassung steht geschrieben, dass Eigentum verpflichtet.
|
• stehen wird auch zur Bildung einer modalen Konstruktion mit passivähnlicher Funktion wie z.B. etwas steht zu erwarten/zu hoffen i.S.v. ‘es sollte/müsste gelten, dass’ verwendet:
(2) |
Es steht zu erwarten/zu hoffen, dass
der Antrag genehmigt wird.
|
• Nicht behandelt wird hier das unpersönliche Verb stehen, es:
(3) |
Doch wie steht es mit den Angeboten für Kinder, die auf dem Dorf leben? Da sieht
es eher mau aus. (Rhein-Zeitung, 29.01.2009; Freizeitangebot)
|
• gut/schlecht stehen wird jetzt häufig [sportspr.] verwendet i.S.v 'an der richtigen/falsche Position sein'
(4) |
Eintracht hat schwer ins Spiel gefunden, in der Abwehr aber sehr gut
gestanden und deshalb auch verdient gewonnen. (Braunschweiger
Zeitung, 27.04.2009)
|
(5) |
"Wir sind gut gestanden, unsere
Abwehr war sehr organisiert". (Niederösterreichische
Nachrichten, 02.09.2009, S. 67)
|
•
stehen wird auch häufig als Verb eines Funktionsvergefüges verwendet, in
dem ausgedrückt wird, dass sich jemand/etwas in einer bestimmten Situation, einer bestimmen
Lage befindet:
etwas steht außer Frage/außer Zweifel: etwas ist
gewiss;
jemand steht in der Ausbildung: jemand wird
ausgebildet;
jemand steht in/im/unter/unter dem Verdacht...:
jemand wird verdächtigt...;
jemand steht unter Aufsicht: jemand wird
beaufsichtigt;
jemand steht unter Anklage: jemand wird
angeklagt;
jemand/etwas steht zur Debatte: über jemanden/etwas
wird debattiert;
u.s.w.
• stehen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie abseits stehen i.S.v. 'nicht integriert sein'; auf eigenen Beinen stehen i.S.v. 'selbständlich, wirtschaftlich unabhängig sein'; etwas steht jemandem ins Haus i.S.v. 'etwas ist in Kürze zu erwarten'; [ugs] auf der Matte stehen i.S.v. 'einsatzbereit, am verabredeten Ort sein: [ugs] unter dem Pantoffel stehen i.S.v. 'von jemandem (meist Ehefrau) beherrscht sein, zu hause nichts zu sagen haben' u.V.m.
1 stehen | nicht in Bewegung sein |
2 stehen | jemanden irgendwie kleiden |
3 stehen auf | auf etwas ausgerichtet sein |
4 stehen | irgendwo geschrieben sein |
5 stehen | sich irgendwo in einer senkrechten Position befinden |
6 stehen | sich mit seiner Standfläche irgendwo in Kontakt mit einer Fläche befinden |
7 stehen | irgendwann so sein |
8 stehen | vollständig fertig gestellt sein |
9 stehen auf | für etwas eine Vorliebe haben |
10 stehen auf | mit etwas bestraft werden |
11 stehen für | etwas vertreten |
12 stehen unter | unter etwas eingeordnet sein |
13 stehen unter | in einem Zustand, einer Situation sein, der/die durch etwas verursacht ist |
14 stehen vor | etwas zu bewältigen haben |
15 stehen zu | zu jemandem halten |
16 stehen zu | sich zu etwas bekennen |
17 stehen zu/gegenüber | sich etwas gegenüber irgendwie verhalten |
18 stehen | sich irgendwo in einem System befinden |
19 stehen | irgendwo seinen festen Standort haben |
20 stehen | in einem irgendwie gearteten Zustand sein |
21 stehen | sich irgendwie in einer senkrechten Position befinden |
22 stehen | so sein |