(1) |
Die meisten Studenten stehen
zu ihren Vätern. (nach Franfurter
Rundschau, 18.10.1990, S. 15)
|
(2) |
Man erwartet, dass
die Bundesrepublik
zu ihren Verbündeten auch in allen
Krisensituationen steht.
|
(3) |
Gerade wenn er verliert, sollten
die Fans
zu ihrem Klub stehen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : zu +Dat
(4) |
Er wurde wegen der Gerüchte von
allen gemieden, nur seine engsten Freunde haben
zu ihm
gestanden.
|
kein Passiv möglich
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(5) |
Eine wirkliche Dame - mit acht Hunden. Sie hat mich beeindruckt, denn sie
ist zu ihnen
gestanden wie früher, als der Hund einfach zur
Familie gehörte. (Nürnberger Zeitung, 17.12.2005; Der oberste
Hundezähler)
|