(1) |
Das Inhaltsverzeichnis steht
am Anfang des Buchs.
|
(2) |
Jetzt wählte sie die Nummer,
die
auf dem Zettel gestanden hatte. (Berliner Zeitung, 16.10.2000, S. 12)
|
(3) |
Über vielen Haustüren stehen
die Initialen C + M + B und eine Jahreszahl ("Christus mansionem benedicat",
"Christus segne das Haus").
|
(4) |
An der Ladentür hing ein Schild,
auf dem
stand
„Wegen Inventur geschlossen“.
|
(5) |
Herr Müller steht nicht
im Telefonbuch,
seine Firma auch
nicht.
|
(6) |
"Für luxuriöse Verwöhnmomente mit Schoko" steht
auf dem neuen Shampoo. (Braunschweiger Zeitung, 06.01.2009; Schokolade für die Haare)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/Zeichengruppe/GWS
• SK sub ohne Korrelat:
• dass-S:
(7) |
In der Bibel steht schon,
dass die
Welt untergehen wird.
|
• ob-S:
(8) |
Im Protokoll der Sitzung steht leider nicht,
ob die einzelnen Projekte gelobt wurden.
|
• w-S:
(9) |
Auf dem Zettel steht,
was und wie
viel wir einkaufen sollen.
|
• HS:
(10) |
In der Hausordnung steht,
im Haus darf
nicht geraucht werden.
|
• K adv : Ort (statisch)
• an +Dat/ auf +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt
(11) |
Die Namen der Darsteller stehen
am Ende des
Films.
|
(12) |
Der vierjährige Junge muss warten, bis die
Patienten versorgt sind, die vor ihm
auf der Warteliste
stehen. (nach Berliner Zeitung, 18.08.1994,
S. 16)
|
(13) |
Er glaubt alles, was
in
der Zeitung steht.
|
(14) |
Unter dem Aufruf standen die Namen der
Verfasser.
|
kein Passiv möglich
• Die Zeichengruppe kann unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben.
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(15) |
Als einer von insgesamt 14 österreichischen Experten
war
auch Raab auf der Liste
gestanden. (Die
Presse, 22.04.1997; "Mister Euro")
|