(1) |
Martin steht
mit dem
Rücken zum Fenster.
|
(2) |
Störche können
auf einem
Bein stehen.
|
(3) |
Die Soldaten haben stundenlang
aufrecht und unbeweglich gestanden.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Art und Weise
• AdjP/AdvP/ auf +Dat/ mit +Dat/...:
(4) |
Der alte Mann stand
krumm.
|
(5) |
Er kann
auf dem Kopf stehen.
|
(6) |
Er stand
mit geschlossenen Füßen.
|
(7) |
Die Schüler standen
in Viererreihen auf dem
Schulhof.
|
• K prd : AdjP
(8) |
Steh endlich
still!
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(9) |
Eine weitere Schwierigkeit entsteht, wenn die Beine
geschlossen werden oder nur auf einem Bein gestanden wird. (http://www.life-go.de/artikel/1514/Spielzeugklassiker-Teil-7-Der-Gummitwist
[2110])html
|
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(10) |
Es gibt ein vom ORF aufgenommenes Videoband mit einem Interview des
Wirtes der Similaunhütte, in dem dieser erzählt, daß der Eismann aufrecht im Gletscher
gestanden sei.(Die Presse, 02.12.1991; Wer
spendet 100 Millionen für "Ötzi"?)
|
• stehen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie auf eigenen Beinen stehen i.S.v. 'selbständlich, wirtschaftlich unabhängig sein'.