(1) |
Der größte Teil der Truppen steht
an den Grenzen zu den Nachbarländern.
|
(2) |
Entlang der Küste stehen
Leuchttürme.
|
(3) |
Ich wusste nicht, dass
da vorher
richtige Häuser gestanden hatten und Menschen dort ihr Haus, ihr
Hab und Gut, ihr Leben verloren hatten. (Braunschweiger Zeitung,
14.11.2009; Es gilt, sich zu erinnern)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• an +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt
(4) |
Kernkraftwerke stehen immer
an größeren Flüssen
wegen der Kühlung.
|
(5) |
Im Luisenpark stehen mehrere Notrufsäulen.
|
kein Passiv möglich
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(6) |
Dort, wo früher das Bauernhaus der Winzerfamilie Fischer gestanden war, klaffte
eine Lücke zwischen den angrenzenden Häusern. (Niederösterreichische Nachrichten, 24.03.2009, S.
5)
|