(1) |
Nach dem vielen Regen steht
das Wasser im Rhein
hoch.
|
(2) |
Unsere Chancen stehen
gut. (Mannheimer Morgen, 10.07.1995, S. 27)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prd : AdjP
(3) |
Allergiker und die Natur lechzen nach einem ausgiebigen
Landregen-Tag. Doch die Aussichten stehen
nicht besonders
günstig: Allein am Samstag könnten ein paar Tropfen fallen. (Mannheimer Morgen, 12.05.2006)
|
kein Passiv möglich
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(4) |
Falls eine derartige Blockade in Wien versucht worden wäre, wären die
Chancen des Westens, diese durchzustehen, deutlich schlechter gestanden als in Berlin: In
Wien befanden sich beide "westliche" Flugplätze (Tulln-Langenlebarn für die Amerikaner und
Wien-Schwechat für die Briten und Franzosen) in der sowjetischen Zone.(Die Presse, 19.08.2000, Ressort: Spectrum)
|