Wörterbuch zur Verbvalenz









stehen zu (Lesart 16)

Strukturbeispiel

jemand steht zu etwas

Im Sinne von

jemand hält etwas ein oder bekennt sich zu etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Ich werde zu meinem Wort stehen.
(2)
Wir stehen zu diesen Verträgen. (Bu-Prot. 89, S. 13050)
(3)
Die Gewerkschaft steht zu ihrer Entscheidung, den Streik fortzusetzen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp :

      zu +Dat

(4)
Er ist kein vollkommener Mensch, aber er steht zu seinen Schwächen.

      SK prp mit obl. Korrelat dazu:

           dass-S:   

(5)
Ich stehe dazu, dass ich diese Fehler gemacht habe.

           Inf-S mit zu:   

(6)
Nur wenige Politiker stehen dazu, persönliche Vorteile durch ihr Amt erhalten zu haben.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(7)
Klaus Kinkel richtete den profilsuchenden Blick der Basis scharf auf den Bonner Koalitionspartner. Zum Kompromiß Pflegeversicherung wird gestanden, zum Europa der Bundesstaaten auch, zum Großen Lauschangriff nicht: "Er nimmt zu viel und gibt zu wenig. (die tageszeitung, 07.01.1994, S. 4)

Anmerkungen

Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:

(8)
Quirgst betont auch, zu seinem Wort gestanden zu sein. (Niederösterreichische Nachrichten, 21.04.2009, S. 17)