(1) |
Ich werde
zu meinem
Wort stehen.
|
(2) |
Wir stehen
zu diesen
Verträgen. (Bu-Prot. 89,
S. 13050)
|
(3) |
Die Gewerkschaft steht
zu ihrer Entscheidung, den Streik fortzusetzen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• zu +Dat
(4) |
Er ist kein vollkommener Mensch, aber er
steht
zu seinen Schwächen.
|
• SK prp mit obl. Korrelat dazu:
• dass-S:
(5) |
Ich stehe
dazu, dass ich diese
Fehler gemacht habe.
|
• Inf-S mit zu:
(6) |
Nur wenige Politiker
stehen
dazu, persönliche Vorteile durch ihr Amt erhalten zu
haben.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(7) |
Klaus Kinkel richtete den profilsuchenden Blick der Basis
scharf auf den Bonner Koalitionspartner. Zum Kompromiß Pflegeversicherung wird gestanden,
zum Europa der Bundesstaaten auch, zum Großen Lauschangriff nicht: "Er nimmt zu viel und
gibt zu wenig. (die tageszeitung, 07.01.1994, S.
4)
|
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(8) |
Quirgst betont auch, zu seinem Wort
gestanden zu sein. (Niederösterreichische Nachrichten, 21.04.2009, S.
17)
|