Wörterbuch zur Verbvalenz









stehen (Lesart 7)

Strukturbeispiel

[sportspr] etwas steht irgendwann so

Im Sinne von

  etwas ist irgendwann so oder hat einen solchen Spielstand

Satzbauplan

K sub , ( K adv ) , K prd

Beispiele

(1)
Am Ende der regulären Spielzeit stand das Finale unentschieden. Deshalb gab es eine Verlängerung.
(2)
Der Reporter berichtet gerade, dass das Spiel in Bochum 3:1 für Bayern München steht.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K adv : Zeit

      in +Dat/ nach +Dat/.../ bis-Gruppe: Zeitpunkt

(3)
Im ersten Drittel stand das Spiel noch gut für die Gastgeber.
(4)
Das Rückspiel stand nach der ersten Halbzeit 14:8 für Gummersbach.
(5)
Bis zur Pause stand die Partie noch 0:0.

K prd : NP im Nom/AdjP

(6)
Nach 20 Minuten stand das Spiel 1:1.
(7)
Das Match stand kurz vor dem Ende noch unentschieden.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

stehen  wird in Bezug auf das Spiel zweier Mannschaften, z.B. bei Fußball, Handball, Hockey o.Ä., bzw. zweier Spieler, z.B. bei Tennis, Fechten o.Ä., verwendet, bei dem das Ergebnis und der Zwischenstand nach Punkten, Sätzen oder Toren gewertet wird.

Das Spiel steht 1.2; 2.3 usw... wird ' Das Spiel steht eins zu zwei' oder 'eins zwei'; 'zwei zu drei' oder 'zwei drei' gesprochen.

Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:

(8)
"Hickes" Männer eliminierten auswärts den aktuellen Tabellenführer el Dschasira el Hamra im Elferschießen 4:2, nachdem es nach Verlängerung 0:0 gestanden war. (Niederösterreichische Nachrichten, 04.02.2009, S. 54)