(1) |
Am Ende der regulären Spielzeit stand
das Finale
unentschieden. Deshalb gab es eine Verlängerung.
|
(2) |
Der Reporter berichtet gerade, dass
das Spiel in Bochum
3:1 für Bayern München steht.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Zeit
• in +Dat/ nach +Dat/.../ bis-Gruppe: Zeitpunkt
(3) |
Im ersten
Drittel stand das Spiel noch gut für die Gastgeber.
|
(4) |
Das Rückspiel stand
nach der ersten Halbzeit
14:8 für Gummersbach.
|
(5) |
Bis zur
Pause stand die Partie noch 0:0.
|
• K prd : NP im Nom/AdjP
(6) |
Nach 20 Minuten stand das Spiel
1:1.
|
(7) |
Das Match stand kurz vor dem Ende noch
unentschieden.
|
kein Passiv möglich
• stehen wird in Bezug auf das Spiel zweier Mannschaften, z.B. bei Fußball, Handball, Hockey o.Ä., bzw. zweier Spieler, z.B. bei Tennis, Fechten o.Ä., verwendet, bei dem das Ergebnis und der Zwischenstand nach Punkten, Sätzen oder Toren gewertet wird.
• Das Spiel steht 1.2; 2.3 usw... wird ' Das Spiel steht eins zu zwei' oder 'eins zwei'; 'zwei zu drei' oder 'zwei drei' gesprochen.
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(8) |
"Hickes"
Männer eliminierten auswärts den aktuellen Tabellenführer el Dschasira el Hamra im
Elferschießen 4:2, nachdem es nach Verlängerung 0:0
gestanden war. (Niederösterreichische Nachrichten, 04.02.2009, S.
54)
|
• stehen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie etwas steht (jemandem) ins Haus i.S.v. 'etwas ist in Kürze zu erwarten'.