(1) |
Pass auf,
du stehst
auf
meinem Fuß!
|
(2) |
Die Pferde und Kühe stehen im
Winter
im Stall.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• AdvP/ an +Dat/ auf +Dat/ neben +Dat/...: Ortspunkt
(3) |
Der Mann, der
dort steht,
kommt mir bekannt vor.
|
(4) |
Es ist ein Film über einen Mann, der
frustriert an einer hässlichen Straße wohnt, im zweiten Stock, der sich langweilt, der an
diesem Vormittag schon eine Weile
am Fenster
gestanden hat, um zu gucken, ob etwas passiert. (Hannoversche
Allgemeine, 20.06.2009, S. 5)
|
(5) |
Paul stand
auf der Leiter und pflückte Äpfel.
|
(6) |
Einmal stand Karsch
neben ihm, als Achim vom
Rad gehoben wurde. (Johnson,
S. 255)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(7) |
Das Globe Theatre war aus Holz gebaut und bot auf drei Rängen
sowie einem Hof, wo gestanden wurde, bis zu dreitausend Besuchern Platz. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.04.1989, S. 35)
|
• Gelegentlich wird das K adv nicht realisiert, wenn die senkrechte Position in Opposition zur liegenden bzw. sitzenden gesetzt und/oder die Handlung betont wird:
(8) |
Bleiben Sie sitzen, ich stehe lieber!
|
(9) |
Wenn ich sitze, habe ich weniger Rückenschmerzen, als wenn ich stehe.
|
(10) |
Ich bin müde, ich habe den ganzen Tag gestanden.
|
(11) |
In meinem Beruf muss ich viel
stehen.
|
(12) |
Das Baby kann schon stehen.
|
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(13) |
Er
sei am
Fenster
gestanden, als der Blitz vermutlich im Stall einschlug. (St. Galler Tagblatt, 24.06.2009, S. 34)
|
• Wenn das K adv mit der PräpP [ an +Dat] belegt ist und mit ihr auf ein Arbeitsgerät o.Ä. Bezug genommen wird, kann stehen i.S.v. ‘an etwas im Stehen tätig sein, arbeiten’ verwendet werden:
(14) |
Gerd ist ungelernter
Arbeiter, er steht den ganzen Tag an der Abfüllmaschine.
|
(15) |
Der Chefarzt
selbst steht drei bis vier Mal pro Tag am Operationstisch. (Tagesspiegel, 08.12.1998, S. 3)
|
(16) |
Die Mutter steht
stundenlang am Herd.
|
• Pertinenzdativ ist möglich:
(17) |
Das Gedränge in der U-Bahn war
fürchterlich. Ständig stand
mir jemand auf den Füßen.
|
• stehen kann auch in den Ausdrücken verwendet werden jemandem im Licht(e) stehen i.S.v. ‘zwischen jemandem und einer Lichtquelle stehen und so die Sicht verdunkeln’; [ugs] jemandem vor der Nase stehen i.S.v. ‘unmittelbar vor jemandem stehen, sodass man ihn behindert’; jemandem im Weg stehen i.S.v. ‘so stehen, dass jemand nicht vorbeikommen kann’.
• stehen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie abseits stehen i.S.v. 'nicht integriert sein'; [ugs] auf der Matte stehen i.S.v. 'einsatzbereit, am verabredeten Ort sein; [ugs] unter dem Pantoffel stehen i.S.v. 'von jemandem (meist Ehefrau) beherrscht sein, zu hause nichts zu sagen haben'.