Wörterbuch zur Verbvalenz









stehen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand/etwas steht irgendwo

Im Sinne von

jemand/etwas befindet sich irgendwo auf einer Fläche mit auf den Füßen ruhendem Körper in einer senkrechten Position

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Pass auf, du stehst auf meinem Fuß!
(2)
Die Pferde und Kühe stehen im Winter im Stall.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K adv : Ort (statisch)

      AdvP/ an +Dat/ auf +Dat/ neben +Dat/...: Ortspunkt

(3)
Der Mann, der dort steht, kommt mir bekannt vor.
(4)
Es ist ein Film über einen Mann, der frustriert an einer hässlichen Straße wohnt, im zweiten Stock, der sich langweilt, der an diesem Vormittag schon eine Weile am Fenster gestanden hat, um zu gucken, ob etwas passiert. (Hannoversche Allgemeine, 20.06.2009, S. 5)
(5)
Paul stand auf der Leiter und pflückte Äpfel.
(6)
Einmal stand Karsch neben ihm, als Achim vom Rad gehoben wurde. (Johnson, S. 255)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(7)
Das Globe Theatre war aus Holz gebaut und bot auf drei Rängen sowie einem Hof, wo gestanden wurde, bis zu dreitausend Besuchern Platz. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.04.1989, S. 35)

Anmerkungen

Gelegentlich wird das K adv nicht realisiert, wenn die senkrechte Position in Opposition zur liegenden bzw. sitzenden gesetzt und/oder die Handlung betont wird:  

(8)
Bleiben Sie sitzen, ich stehe lieber!
(9)
Wenn ich sitze, habe ich weniger Rückenschmerzen, als wenn ich stehe.  
(10)
Ich bin müde, ich habe den ganzen Tag gestanden.
In diesem fall wird häufig ein Modalverb hinzugefügt:
(11)
In meinem Beruf muss ich viel stehen.
(12)
Das Baby kann schon stehen.

Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:

(13)
Er sei am Fenster gestanden, als der Blitz vermutlich im Stall einschlug. (St. Galler Tagblatt, 24.06.2009, S. 34)

Wenn das K adv mit der PräpP [ an +Dat] belegt ist und mit ihr auf ein Arbeitsgerät o.Ä. Bezug genommen wird, kann stehen  i.S.v. ‘an etwas im Stehen tätig sein, arbeiten’ verwendet werden:  

(14)
Gerd ist ungelernter Arbeiter, er steht den ganzen Tag an der Abfüllmaschine.
(15)
Der Chefarzt selbst steht drei bis vier Mal pro Tag am Operationstisch. (Tagesspiegel, 08.12.1998, S. 3)
(16)
Die Mutter steht stundenlang am Herd.

Pertinenzdativ ist möglich:  

(17)
Das Gedränge in der U-Bahn war fürchterlich. Ständig stand mir jemand auf den Füßen.

stehen kann auch in den Ausdrücken verwendet werden jemandem im Licht(e) stehen i.S.v. ‘zwischen jemandem und einer Lichtquelle stehen und so die Sicht verdunkeln’; [ugs] jemandem vor der Nase stehen i.S.v. ‘unmittelbar vor jemandem stehen, sodass man ihn behindert’; jemandem im Weg stehen i.S.v. ‘so stehen, dass jemand nicht vorbeikommen kann’.