(1) |
Der kleine Sohn steht bei seinen Eltern
an erster Stelle, die größeren Kinder kommen erst an
zweiter Stelle.
|
(2) |
Der Fußballklub Bayern München steht sehr oft
an erster Stelle der Tabelle der Bundesliga.
|
(3) |
Dieser Punkt steht
am
Schluss der Tagungsordnung.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• an +Dat/ auf +Dat/...: Ortspunkt
(4) |
Herr Müller steht
am Ende seiner beruflichen Laufbahn
und damit
am Beginn seines Daseins als
Rentner.
|
(5) |
Der Politiker steht
auf dem Höhepunkt seiner
Karriere.
|
kein Passiv möglich
• Das K adv ist meist mit einer PräpP + Genitivattribut belegt.
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(6) |
Rädler ist
übrigens Mitglied der Wiener Austria geworden, als diese das erste Mal am letzten
Tabellenplatz
gestanden ist. (Niederösterreichische Nachrichten, 12.01.2009, S. 6;:
)
|