Wörterbuch zur Verbvalenz









stehen für (Lesart 11)

Strukturbeispiel

jemand/etwas steht für etwas

Im Sinne von

jemand/etwas vertritt etwas oder symbolisiert etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Senile Menschen sind nicht mit Kindern zu vergleichen. Ein Kind steht für Fantasie und Hoffnung; es entwickelt sich schließlich doch. (nach Zeit, 26.04.1985, S. 92)
(2)
Dieses Grundgesetz steht für eine stabile und zuverlässige Demokratie der Deutschen. (Bu-Prot. 90, S. 16329)
(3)
Bundeskanzler Schröders neuer Schreibtisch in Berlin steht nicht für das deutsche Handwerk, auch nicht für den neuen, bescheidenen Einrichtungsstil, der Schreibtisch steht für das Improvisationsvermögen unserer Politiker. (nach Tagesspiegel, 26.11.1998, S. 13)
(4)
DSL, das steht für D igital S ubscriber L ine - auf deutsch: Digitaler Teilnehmeranschluss. (Braunschweiger Zeitung, 28.01.2009)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES/Zeichengruppe

(5)
IVF steht für In-Vitro-Fertilisation und bezeichnet hier verschiedene Techniken der künstlichen Befruchtung. (Braunschweiger Zeitung, 09.02.2009; "Bei Frauen sinkt die Fruchtbarkeit ab Anfang 30")

K prp : für +Akk/+ Zeichengruppe

(6)
Stefan Wenzel (Grüne) rügte, der scheidende Minister habe "für Beton und Asphalt" gestanden.(Hannoversche Allgemeine, 06.01.2009, S. 1)
(7)
Ursprünglich habe das lateinische Wort "bonus" für gut und gerecht gestanden. (Rhein-Zeitung, 14.04.2009; Kirchen für neue Wirtschaftspolitik)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:

(8)
Die FPÖ habe nur auf "Hetze" gesetzt, die Liste Martin sei überhaupt für keine politischen Inhalte gestanden. (Niederösterreichische Nachrichten, 10.06.2009, S. 2)

Die Zeichengruppe kann verschiedene syntaktische Asuprägungen haben.

(9)
Ein Bund Petersilie steht für: "Na, wie wärs? Erst was essen, dann ab ins Bett!"(Braunschweiger Zeitung, 02.02.2009)