(1) |
Senile Menschen sind nicht mit Kindern zu vergleichen.
Ein
Kind steht
für Fantasie und Hoffnung;
es entwickelt sich schließlich doch. (nach Zeit, 26.04.1985,
S. 92)
|
(2) |
Dieses Grundgesetz steht
für eine stabile und zuverlässige Demokratie der
Deutschen. (Bu-Prot. 90,
S. 16329)
|
(3) |
Bundeskanzler Schröders neuer Schreibtisch in Berlin
steht nicht
für das deutsche Handwerk,
auch nicht
für den neuen, bescheidenen
Einrichtungsstil,
der Schreibtisch
steht
für das Improvisationsvermögen unserer
Politiker. (nach Tagesspiegel, 26.11.1998,
S. 13)
|
(4) |
DSL,
das steht für
D
igital S ubscriber L ine - auf deutsch: Digitaler Teilnehmeranschluss.
(Braunschweiger Zeitung, 28.01.2009)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS/Zeichengruppe
(5) |
IVF steht für In-Vitro-Fertilisation und
bezeichnet hier verschiedene Techniken der künstlichen Befruchtung. (Braunschweiger Zeitung, 09.02.2009; "Bei Frauen sinkt die
Fruchtbarkeit ab Anfang 30")
|
• K prp : für +Akk/+ Zeichengruppe
(6) |
Stefan Wenzel
(Grüne) rügte, der scheidende Minister habe
"für Beton und
Asphalt" gestanden.(Hannoversche Allgemeine,
06.01.2009, S. 1)
|
(7) |
Ursprünglich habe das lateinische Wort "bonus"
für gut
und gerecht gestanden. (Rhein-Zeitung,
14.04.2009; Kirchen für neue Wirtschaftspolitik)
|
kein Passiv möglich
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(8) |
Die FPÖ habe nur auf "Hetze" gesetzt, die Liste Martin
sei
überhaupt für keine politischen Inhalte
gestanden. (Niederösterreichische Nachrichten, 10.06.2009, S.
2)
|
• Die Zeichengruppe kann verschiedene syntaktische Asuprägungen haben.
(9) |
Ein Bund Petersilie steht für:
"Na, wie
wärs? Erst was essen, dann ab ins Bett!"(Braunschweiger Zeitung,
02.02.2009)
|