Wörterbuch zur Verbvalenz









stehen vor (Lesart 14)

Strukturbeispiel

jemand steht vor etwas

Im Sinne von

jemand hat etwas in nächster Zeit zu bewältigen oder wird mit etwas konfrontiert

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Max hat 12 Semester studiert und steht nun vor dem Examen.
(2)
Die Regierung des Landes steht in den kommenden Monaten vor großen Schwierigkeiten und schweren Entscheidungen.
(3)
Eurotunnel hatte kurz davor noch vor der Pleite gestanden. (die tageszeitung, 09.04.2008, S. 8)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp : vor +Dat

(4)
Im Hammerwurf war dies der Weißrusse Iwan Tichon, der nach zwei ungültigen Versuchen zum Auftakt vor dem Aus gestanden hatte, dann aber die Jahresweltbestmarke auf 83,63 Meter verankerte und Primoz Kozmus (82,29), der Sloweniens zweite WM-Medaille der Geschichte gewann, aus goldenen Träumen riss. (Rhein-Zeitung, 28.08.2007; Essers Traum ist geplatzt)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:

(5)
Sie selber sei eines Tages vor der Wahl gestanden: «Mich fallen lassen, aufgeben, oder weitermachen»,(St. Galler Tagblatt, 23.01.2008, S. 47)
(6)
Wäre der Beschluss in dieser Form nicht zustande gekommen, wäre das Krankenhaus voraussichtlich vor der Schließung gestanden.(Niederösterreichische Nachrichten, 30.07.2008, S. 49)