(1) |
Christoph Links wollte einen Verlag gründen, ohne Kapital zu besitzen. Er nahm
Kredite auf, und
der Verlag stand. (nach Tagesspiegel, 19.12.1998, S. 25)
|
(2) |
Die Anklage gegen den Konzertveranstalter Matthias Hoffmann
steht. (nach Mannheimer Morgen, 07.08.1998, S. 1)
|
(3) |
Die Eröffnungszeremonie steht, die Einladungen
können verschickt werden.
|
(4) |
Der Trainer war sehr zufrieden, weil
die Mannschaft für den
Wettkampf endlich stand.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
kein Passiv möglich
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(5) |
Nur die
Graz-Präsentation am 16. April wäre gestanden, unter diesen Umständen sagen wir allerdings
auch die ab. (Neue Kronen-Zeitung, 14.03.1997, S.
30)
|