(1) |
Im Wald stehen
viele
Bäume.
|
(2) |
In den meisten Zimmern stehen
vier bis sechs Betten. (Rheinischer
Merkur, 09.02.1990, S. 44)
|
(3) |
Der Wagen bremste scharf und stand
quer.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• AdvP/ auf +Dat/ in +Dat/ neben +Dat/...: Ortspunkt
(4) |
Hier steht
immer mein Fahrrad.
|
(5) |
Auf dem Marktplatz
steht ein Springbrunnen.
|
(6) |
Unser Auto steht den ganzen
Winter
in der Garage.
|
(7) |
Neben dem Baum steht ein großes Fass.
|
(8) |
Pfingstrosen müssen möglichst viele Jahre
am
gleichen Platz stehen. (Berliner Zeitung,
22./23.07.1995, S. 79)
|
(9) |
Mein Fahrrad hat
hinter dem Haus gestanden.
|
• K adv : Art und Weise
• AdjP/AdvP/ auf +Dat/...
(10) |
Der Tisch steht
schief und wacklig.
|
(11) |
Der Stuhl wackelt, weil er nur
auf drei Beinen
steht.
|
(12) |
Das Bett stand
mit der
Längsseite zur Wand.
|
kein Passiv möglich
• Das K sub wird meist mit der Bezeichnung für ein konkr. Objekt belegt, das mehr hoch als breit oder lang ist.
• Gelegentlich können die K adv und K adv weggelassen werden, wenn die senkrechte Position in Opposition zur waagerechten bzw. liegenden gesetzt wird:
(13) |
Weinflaschen sollen nicht stehen, sondern liegen, wenn sie länger aufbewahrt
werden.
|
• Gelegentlich wird stehen i.S.v. ‘irgendwo bereitstehen’ verwendet:
(14) |
Als wir nach Hause kamen, stand das Essen schon auf dem Tisch.
|
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(15) |
Der Kranz
war auf der Küchenanrichte gestanden, die durch das Feuer vernichtet wurde. (Niederösterreichische Nachrichten, 06.01.2009, S.
4)
|
• stehen wird auch in den Ausdrücken verwendet [ugs] etwas steht vor jemandes Nase i.S.v. ‘etwas steht unmittelbar vor jemandem’ und etwas steht im Weg i.S.v. ‘etwas steht so, dass es am Vorbeikommen hindert’.