(1) |
Er steht
positiv
zu seinem neuen Kollegen.
|
(2) |
Ablehnend steht
die
Wiener SPÖ
diesem Vorschlag gegenüber und bezeichnet in als
"völlig unausgegoren". (Niederösterreichische Nachrichten,
10.03.2009, S. 35)
|
(3) |
Auch Italien steht ähnlich
ablehnend
zur Ausweitung der bei den
informellen Treffen gesprochenen Sprachen. (die
tageszeitung, 11.09.1999, S. 11)
|
(4) |
„
Wie steht
ihr
zu dieser Angelegenheit?“ –
„
Wir stehen
dazu
abwartend.“
|
(5) |
"Mich interessiert vor allem,
wie
die Parteien
zur Energiepolitik stehen." (Braunschweiger Zeitung, 21.08.2009; Den Wahlkampf im
Blick)
|
(6) |
Ich habe immer
ausgesprochen positiv
zu diesem Staat gestanden. (die tageszeitung, 01.02.1993, S. 22)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : zu +Dat/ gegenüber +Dat
(7) |
STEINBOCK 22.12.-19.1: 2006 stehen Sie offen
zu Ihren
Gefühlen. (nach Hamburger Morgenpost,
05.01.2006, S. 17)
|
(8) |
Der Bühnenverein stehe
Theaterfusionen zwar skeptisch
gegenüber, habe den Zusammenschluss der Landesbühne Hannover mit dem
Hildesheimer Stadttheater aber immer positiv begleitet. (Hannoversche Allgemeine, 14.02.2009, S. 8)
|
• K adv : Art und Weise
• AdjP/AdvP/häufig Part. I
(9) |
Wir stehen
positiv zu den Windenergieplänen, aber daneben muss der Schiffbau in
Emden eine Zukunft behalten - und zwar nicht nur für die Reparatur von Schiffen", betonte
Ministerpräsident Christian Wulff. (Hannoversche Allgemeine,
26.09.2009; Landtag kämpft)
|
(10) |
Wie
stehen Sie zu der Aussage, dass die Frau ihrem Ehemann gehorchen soll und
dass dieser sie schlagen darf, wenn sie ihm nicht gehorsam ist? (Mannheimer Morgen, 10.01.2006)
|
(11) |
Er steht
zweifelnd zu dem Vorschlag.
|
kein Passiv möglich
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(12) |
Ich
bin immer positiv zur Einigung Europas
gestanden.
(Salzburger Nachrichten, 04.03.1994; Sonntagsfrage an
Prominente)
|