Wörterbuch zur Verbvalenz









stehen auf (Lesart 3)

Strukturbeispiel

etwas steht auf etwas

Im Sinne von

etwas ist auf etwas ausgerichtet; anzeigen

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
In dem beobachteten Zeitraum habe es in Wallstadt eine Störung der Streckenblockanlage gegeben. Alle Signale hätten auf Rot gestanden. (Mannheimer Morgen, 16.07.2004; Defekt an Gleisquerungsanlage)
(2)
Es ist so schön jetzt, die Jahreszeit so reizend, und das Barometer steht auf Beständig. (Th. Mann, Erzählungen, S. 937)
(3)
Der Zug musste auf offener Strecke halten wegen eines Signals, das auf Halt stand.
(4)
Der Schalter der Waschmaschine steht auf „spülen“.
(5)
Er hatte eine Uhr gezeichnet, deren Zeiger auf Zwölf standen. (nach Bürger-Prinz, S. 240)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp auf +Dat/+Zeichengruppe

(6)
"Die Ampel steht auf Grün, du kannst reingehen", sagte der etwa achtjährige Schüler kess und machte den Eingang in die Mozartschule mit einer galanten Handbewegung frei. (Die Rheinpfalz, 12.02.2009, S. 18)
(7)
Das Stimmungsbarometer steht auf "sonnig". Vielleicht neigen Sie heute sogar zu Übermut und Euphorie. (Rhein-Zeitung, 18.03.2009; Wassermann)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Die Zeichengruppe kann unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben.

stehen wird auch in der Wendung die Zeichen stehen auf ... wie z.B. Die Zeichen stehen auf Sturmi.S.v. 'Es gibt Anzeichen, dass es Schwierigkeiten, harte Diskussionen, Krach geben wird.' , Die Zeichen stehen auf Start i.S.v. Es sieht gut aus für einen Anfang, es gibt Anzeichen für einen Anfang' verwendet.

Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:

(8)
Beide Verkehrsteilnehmer sagten aus, die Ampel sei auf «Grün» gestanden, als sie die Kreuzung hätten. (St. Galler Tagblatt, 09.06.2009, S. 38)