(1) |
In dem beobachteten Zeitraum habe es in Wallstadt eine Störung der
Streckenblockanlage gegeben.
Alle Signale hätten
auf Rot gestanden. (Mannheimer Morgen, 16.07.2004; Defekt an Gleisquerungsanlage)
|
(2) |
Es ist so schön jetzt, die Jahreszeit so reizend, und
das
Barometer steht
auf
Beständig. (Th. Mann, Erzählungen,
S. 937)
|
(3) |
Der Zug musste auf offener Strecke halten wegen eines Signals,
das
auf Halt stand.
|
(4) |
Der Schalter der Waschmaschine
steht
auf „spülen“.
|
(5) |
Er hatte eine Uhr gezeichnet, deren Zeiger
auf Zwölf
standen. (nach Bürger-Prinz, S. 240)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : auf +Dat/+Zeichengruppe
(6) |
"Die
Ampel steht
auf Grün, du kannst reingehen", sagte
der etwa achtjährige Schüler kess und machte den Eingang in die Mozartschule mit einer
galanten Handbewegung frei. (Die Rheinpfalz, 12.02.2009, S.
18)
|
(7) |
Das Stimmungsbarometer steht
auf "sonnig". Vielleicht neigen Sie heute sogar zu Übermut und
Euphorie. (Rhein-Zeitung, 18.03.2009; Wassermann)
|
kein Passiv möglich
• Die Zeichengruppe kann unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben.
• stehen wird auch in der Wendung die Zeichen stehen auf ... wie z.B. Die Zeichen stehen auf Sturmi.S.v. 'Es gibt Anzeichen, dass es Schwierigkeiten, harte Diskussionen, Krach geben wird.' , Die Zeichen stehen auf Start i.S.v. Es sieht gut aus für einen Anfang, es gibt Anzeichen für einen Anfang' verwendet.
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(8) |
Beide Verkehrsteilnehmer
sagten aus, die Ampel
sei auf «Grün»
gestanden, als sie die
Kreuzung hätten. (St. Galler Tagblatt, 09.06.2009, S.
38)
|