(1) |
Der Mann stand
unter
Drogen.
|
(2) |
Laut Polizeisprecher Ralf Schärer habe der Lokführer noch zu bremsen versucht,
konnte den Zug aber nicht mehr anhalten.
Der Lokführer
steht
unter Schock, er muss noch vernommen werden.
(Braunschweiger Zeitung, 10.01.2009; 62-Jähriger stirbt bei
Unfall)
|
(3) |
Dieser alerte Typ steht mächtig
unter Stress, eine Testvorführung seines neuen Streifens war ein
Fiasko. (Hannoversche Allgemeine, 26.03.2009, S.
9)
|
(4) |
"
Die 40-Jährige dürfte zum Unfallzeitpunkt
deutlich
unter Alkoholeinfluss gestanden haben",
melden die Beamten. (Die Rheinpfalz, 03.06.2009, S.
21)
|
(5) |
Der EHC ist mit einer 1:2-Heimniederlage gegen Augsburg
in die Best-of-5-Five-Serie gestartet und steht deshalb
unter
Zugzwang. (Braunschweiger Zeitung,
07.03.2009)
|
(6) |
Bis zu einer Höhe von rund 30 Zentimeter habe
der
Keller danach
unter Wasser gestanden.
(Braunschweiger Zeitung, 05.01.2009; Zu Kälte und Schnee kam
noch ein Wassereinbruch)
|
(7) |
Die Wirtschaft steht nicht
unter Konkurrenzdruck, denn es werden nur gebrauchte, aber gut
erhaltene Artikel verkauft. (Braunschweiger Zeitung, 23.04.2009;
Eine Wundertüte)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : unter + Dat [meist ohne Artikel]
(8) |
Die
Mannschaft steht gehörig
unter Druck. Sie muss
gewinnen. (Braunschweiger Zeitung, 19.02.2009; VfL braucht
Punkte)
|
kein Passiv möglich
• Das Perfekt von stehen kann regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, mit sein gebildet werden:
(9) |
"Am Freitag
ist die ganze Schule unter Schock
gestanden, alle waren traurig", berichtet Direktorin Eleonore Elian.
(Niederösterreichische Nachrichten, 18.05.2009, S.
7)
|