Wörterbuch zur Verbvalenz









treffen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

etwas trifft jemanden/etwas

Im Sinne von

etwas Unheilvolles oder Unangenehmes betrifft jemanden/etwas; heimsuchen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Und dann traf ihn und seine Frau ein harter Schicksalsschlag: Die gerade ein Jahr alte Tochter erkrankte an Hirnhautentzündung und starb. (nach Zeit, 10.06.1999, S. 26)
(2)
So traf das jüngste Erdbeben vorrangig den türkischen Industriegürtel. (die tageszeitung. 01.09.1999, S. 8)
(3)
Zu einer würdigen Gedenkstunde 22 Jahre nach dem schwersten Unglück, das Mannheim nach 1945 traf, versammelten sich am Samstag etwa 40 Menschen am Flugplatz Neuostheim. (Mannheimer Morgen, 13.09.2004)
(4)
Die Krise trifft den Maschinenbau. (Braunschweiger Zeitung, 05.03.2009; 42Prozent weniger Aufträge)
(5)
Die Realität eines Lebens mit Alzheimer wird eindringlich deutlich. Sensationshascherei bleibt aus. Das ist so erhellend wie erschreckend. Es kann schließlich jede und jeden von uns treffen. (Die Rheinpfalz, 12.09.2009, S. 36)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Ziel ist es, möglichst viele Spendengelder für eine bedürftige Kremser Familie, die von einem schweren Schicksalsschlag getroffen wurde, zu sammeln. (Niederösterreichische Nachrichten, 23.11.2009, S. 11)
sein:
(7)
Der freiberuflich und als vereidigter Gerichtsgutachter arbeitende Langen sei privat wie beruflich ein massiver Rufschaden entstanden. Zudem sei er nachweislich von schweren Umsatzrückgängen getroffen. (Rhein-Zeitung, 31.07.2009; Fall Langen)