(1) |
Der Großteil der Kinder treibt regelmäßig
Sport, Jungen häufiger im Verein als Mädchen.
(Mannheimer Morgen, 15.02.2008, S. 5)
|
(2) |
Die Menschen haben
Ackerbau und Viehzucht getrieben.
|
(3) |
Eine Sportlerin,
die mitten im Vereinsleben
steht und mit viel Freude schwimmt,
Gymnastik treibt
und Fußball spielt, ist Vorbild für alle anderen Lern- und geistig Behinderten. (Hannoversche Allgemeine, 29.02.2008, S. 28)
|
(4) |
Das Philosophieren ist als gelegentliches Nachdenken "über Gott und die Welt" ein
allgemein-menschliches Vorkommnis. Schärfer gefasst, ist es die Art und Weise, wie
Philosophen
Philosophie treiben. (WPD/PPP.04360 Ulrich Rosemeyer; Head; Odin; u.a.: Philosophieren, In: Wikipedia -
URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
|
(5) |
Ökonomen haben seit Jahren darauf hinweisen, dass gerade
mittelständische Unternehmen in Deutschland
immer weniger Forschung treiben. (nach VDI nachrichten, 02.05.2008, S. 2)
|
(6) |
Stolz wie ein Grande führt er uns durch die Museen, Gassen, Patios und Parks dieser
immer etwas feierlich wirkenden Universitätsstadt, wo des Nachts
fleißige Studenten im Schein der Laternen
ihre
Studien treiben. (die tageszeitung, 19.01.2002,
S. 21)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk /ProP im Akk/GWS
Werden-Passiv
werden(7) |
Hier wird doch nur eine volksverdummende Politik getrieben mit
dem Ziel, dem Bürger das Geld aus der Tasche zu ziehen. (Mannheimer Morgen, 09.02.2008, S. 8)
|
• Die NP im Akk wird sehr häufig ohne Artikel verwendet:
(8) |
Gerade im
Sommer
treiben viele Menschen
Sport. (Hannoversche Allgemeine, 09.06.2008, S. 23)
|
• treiben II wird auch besonders in Fragesätzen, mit kritischer Sprecherintention, i.S.v. 'etwas tun, etwas machen' verwendet:
(9) |
Was treibst du denn die ganze Zeit?
|
• treiben II wird auch in der Wendung Unfug/Unsinn treiben verwendet:
(10) |
Die Lehrer passen auf, dass auf dem Schulhof kein Unfug
getrieben wird.
|
•
treiben II wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet, wie
z.B.:
sein Spiel mit jemandem
treiben: jemanden manipulieren;
ein falsches Spiel mit jemandem
treiben: jemanden hintergehen.