(1) |
Man sollte
ein Kleinkind
nicht ohne gravierenden Grund
von seiner Mutter
trennen.
|
(2) |
Das Jugendamt hat
die
Kinder
von den leiblichen Eltern getrennt und
sie bis auf Weiteres bei Pflegeeltern untergebracht.
|
(3) |
Sie müssen sorgfältig
das
Eiweiß
vom Eigelb trennen, sonst wird der
Eischnee nicht steif.
|
(4) |
Die Sprecherin aus Ghana meinte,
man könne
den Kampf der Frauen
gegen Diskriminierung nicht
vom Kampf gegen Rassismus,
Unterdrückung, Armut, Unwissenheit und Krankheit trennen. (nach Zeit, 26.07.1985, S. 41)
|
(5) |
Man sollte
das Private
vom Beruflichen trennen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : von +Dat
(6) |
Ich freue mich, dass nun endlich Dichtung
von der Wahrheit
wie Spreu
vom Weizen getrennt wird.
(Berliner Zeitung, 01.04.2000, S. 10)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(7) |
Um die Jungtiere zu schützen, wurden die männlichen Tiger von den weiblichen getrennt.
|
(8) |
Über vierzig Jahre waren die Ost-Berliner von den West-Berlinern
getrennt.
|
• Häufig wird mit trennen auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K akk wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann voneinander hinzugefügt werden:
(9) |
Nun soll er, ohne die Hände voneinander zu lösen, versuchen,
die
Ringfinger zu trennen. (Brender, S. 18)
|
(10) |
Trennt man
ein Geschwisterterzett in der Schule oder
nicht? (nach Mannheimer Morgen, 09.04.1988, S. 3)
|
(11) |
Die Pointillisten trennten die Grundfarben endgültig
voneinander. (Süddeutsche Zeitung, 08.12.1999,
S. 3)
|
(12) |
Diese Frau zeigt, dass man
Schule und Leben, Lernen und
politisches Handeln nicht
voneinander trennen kann.
|
• Gelegentlich wird mit einer PräpP [ durch +Akk/ mit +Dat] auf das trennende Mittel Bezug genommen:
(13) |
Wir haben die Essecke von der Sitzecke
durch ein halbhohes Mäuerchen
getrennt.
|
(14) |
Ich habe mich hinter meinem Schlagzeug versteckt, bis die resolute Wirtin die
Streithähne
mit einem Besenstiel getrennt hatte. (Mannheimer Morgen, 03.08.2000)
|