Wörterbuch zur Verbvalenz









trennen aus/von (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand trennt etwas von etwas

Im Sinne von

jemand löst etwas von etwas anderem, indem die Verbindung gekappt, zerschnitten o.Ä. wird

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Der Schneider hat das Futter aus der Jacke getrennt.
(2)
Bei der Topfpflanze trennen Sie mit einem scharfen Messer den Ableger von der Mutterpflanze. (Mannheimer Morgen, 17.09.1994)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : aus +Dat/ von +Dat

(3)
Die zentimeterdicken Fensterscheiben konnte man wegen der Druckverhältnisse kaum noch zertrümmern, zerschneiden oder aus dem Rahmen trennen. (nach Mannheimer Morgen, 07.05.1999)
(4)
Da schnitt sich Gottfried Leich die Hosenbeine ab, trennte sorgfältig die Abzeichen von der Uniform und machte sich auf den Weg nach Hause. (die tageszeitung, 20.03.2000, S. 19)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(5)
Tatsächlich kann das Material anhand des Infrarotbildes aus dem Abfall getrennt und dann gereinigt, geschmolzen und zu neuen Waren geformt werden. (Die Rheinpfalz, 23.12.2008, S. 11)
sein:
(6)
Wenn der Ableger von der Mutterpflanze getrennt ist, kann man ihn in feuchte Erde einpflanzen.

Anmerkungen

Häufig wird mit trennen auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K akk wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann voneinander hinzugefügt werden:

(7)
Mit einem scharfen Buchbindermesser trennt Mißler behutsam die zusammengeklebten Buchseiten voneinander - von innen nach außen. (Berliner Zeitung, 11.08.2006, S. 19)
(8)
Der Chirurg hat das siamesische Zwillingspaar, das am Brustbein zusammengewachsen war, erfolgreich getrennt.
(9)
Die Männer trennen Lokomotive und Wagons voneinander.