(1) |
Du bist
mit deinen
neuen Schuhen
in den Dreck getreten.
|
(2) |
Hulda war
in ein
Erdloch getreten
mit einem
Vorderfuß, war eingeknickt und konnte sich nicht mehr erheben. (Th. Mann, Joseph, S. 545)
|
(3) |
Ich bin
auf eine
Nacktschnecke getreten, das war eklig!
|
(4) |
Der Hund jaulte auf,
er war
auf einen spitzen Dorn getreten.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : mit +Dat
(5) |
Ich bin
mit dem linken Fuß in eine Glasscherbe getreten.
|
• K adv : Ort (direktivisch)
• auf +Akk/ gegen +Akk/ in +Akk/...: Zielort
(6) |
„Ich wollte ihn nicht verletzen, ich habe nur die
Balance verloren und bin
auf ihn getreten“,
entschuldigte sich der Fußballstar. (nach Berliner Zeitung,
20.06.1998, S. 33)
|
(7) |
Ich bin
gegen den Eimer getreten und
gestürzt.
|
(8) |
Pass auf, dass du nicht schon wieder
in die Pfütze
trittst.
|
kein Passiv möglich
• Pertinenzdativ ist möglich:
(9) |
Herr Ledat ist
seiner Frau
schon wieder auf die Fußspitze getreten. (Berliner
Zeitung, 18.05.1998, S. 29)
|
(10) |
Ich erhob mich, schüttelte
die weiß nicht wievielte Hand, trat
dem Bernadiner aus Versehen auf den
Schwanz und machte mich vom Acker. (Klossek, Susann: Männer. -
Föritz, 2005, S. 99)
|
•
treten wird auch häufig in
idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B.:
jemandem zu nahe treten :
die Gefühle von jemandem verletzen; jemanden beleidigen.