tritt - trat - ist getreten
• Gelegentlich wird treten statt eintreten bzw. austreten verwendet:
(1) |
Als junger Mann trat er in die SPD.
|
(2) |
Wegen der Kirchensteuer treten heutzutage viele Leute aus der
Kirche.
|
•
treten wird häufig als Funktionsverb innerhalb eines
Funktionsverbgefüges verwendet und gibt an, dass ein Vorgang, ein Zustand anfängt oder dass
jemand mit einer Handlung anfängt:
in Aktion treten : aktiv
werden;
etwas tritt (jemandem) ins Bewusstsein : etwas wird
jemandem bewusst;
jemand/etwas tritt in Erscheinung : jemand/etwas
wird sichtbar, wird aktiv;
jemand/etwas tritt in Konkurrenz/in Wettbewerb zu
jemandem/etwas : jemand/etwas fängt an mit jemandem/etwas zu
konkurrieren;
etwas tritt in/außer Kraft : etwas fängt an/hört
auf, gültig zu sein;
in Verhandlung(en) treten : anfangen zu
verhandeln
usw.
•
treten wird auch häufig in
idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B.:
etwas tritt zu Tage :
etwas [Verborgenes, Geheimes] wird sichtbar;
auf die Bremse treten :
den Verlauf eines Vorgangs/einer Handlung verlangsamen oder stoppen;
(bei
jemandem) ins Fettnäpfchen treten : etwas in einer ungeschickten Art tun oder sagen
und damit jemanden beleidigen oder ärgern;
jemandem zu nahe treten :
die Gefühle von jemandem verletzen; jemanden beleidigen;
auf den Plan
treten : erscheinen;
auf der Stelle treten : keinen
Fortschritt machen;
Treten Sie näher! : [als Aufforderung, sich dem
Sprecher zu nähern].
1 treten | sich irgendwohin begeben |
2 treten | irgendwohin geraten |
3 treten aus/in | in etwas kommen |
4 treten in | etwas anfangen lassen |
5 treten neben/zu | zusätzlich zu etwas aufkommen |
6 treten | irgendwohin gelangen |