(1) |
Zu den Naturphilosophen treten jetzt
neue Denker, die versuchen, die Welt abstrakt zu
erklären.
|
(2) |
Zu den üblichen drei Gelübden trat jedoch
bei ihnen
noch ein viertes, nämlich das Gelübde der Befreiung
christlicher Sklaven, nötigenfalls selbst mit dem Einsatz der eigenen
Freiheit. (Benedikt; Buecherfresser; Damian;
u.a.: Mercedarier, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
|
(3) |
Zu der praktisch obligatorischen, üblicherweise halbstündigen
mündlichen Prüfung können
schriftliche Klausuren und
studienbegleitende Zwischenprüfungsarbeiten treten. (nach Mawa; Aineias; 1: Zwischenprüfung (Hochschulstudium), In: Wikipedia
- URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
|
(4) |
Neben die klassischen importierten Naturdrogen wie
Marihuana und Haschisch treten
neue synthetische
Suchtmittel. (nach Zeit, 24.04.1987,
S. 77)
|
(5) |
Neben die spanische trat
die portugiesische Inquisition die mit dieser in der Verfolgungstätigkeit
wetteiferte. (Gunter.krebs; PeerBr; Generator;
u.a.: Inquisition, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : neben +Akk/ zu +Dat
(6) |
Die
Dorer besaßen einen eigenen griechischen Dialekt, der
neben den
achaischen und ionischen Dialekt trat. (Bender235; BWBot; RobertLechner; u.a.: Dorische Wanderung, In: Wikipedia -
URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
|
(7) |
Zu den schon manifest kranken
Tieren werden noch die erst kürzlich infizierten treten, so dass mit dem
Ende der Seuche noch nicht zu rechnen ist.
|
kein Passiv möglich
•
treten wird auch häufig in
idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B.:
etwas tritt zu Tage :
etwas [Verborgenes, Geheimes] wird sichtbar.