Wörterbuch zur Verbvalenz




treten II <auf> (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand tritt etwas/ auf etwas

Im Sinne von

etwas betätigt etwas/ etwas durch Drücken mit dem Fuß

Satzbauplan

K sub , K akk / K prp

Beispiele

(1)
Der Motor stotterte, weil ich den zweiten Gang eingelegt, aber leider die Kupplung nicht getreten hatte.
(2)
In alten Märchen sitzen die alten Frauen im Haus und treten das Spinnrad.
(3)
Ich habe mit aller Kraft auf die Bremse getreten.
(4)
Um die Spülung zu betätigen, muss man auf einen Knopf im Boden treten.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp auf +Akk

(5)
Beim Fahrrad muss man auf die Pedale treten, um es vorwärts zu bewegen.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Die Kupplung wird jedes Mal getreten, wenn ein neuer Gang eingelegt wird.
sein:
(7)
Wer wegen seiner nach hinten eingestellten Sitzposition nur mit gestreckten Armen ans Lenkrad kommt, riskiert bei einem Unfall einen Schulterbruch. Aus demselben Grund sollte auch das Bein angewinkelt sein, wenn die Kupplung getreten ist. (Rhein-Zeitung, 21.08.2004; Retter schlitterten über die Fahrbahn)

Anmerkungen

Wenn das K prp realisiert wird, kann das Perfekt im Süddeutschen auch mit sein gebildet werden:

(8)
Ich bin hart auf die Bremse getreten, weil der Wagen vor mir plötzlich angehalten hat.

treten II  wird auch in dem Ausdruck aufs Gas treten i.S.v. ‘auf das Gaspedal treten’ bzw. ‘sehr schnell fahren’ verwendet:

(9)
Die Autos sind so konstruiert, dass man nicht gleichzeitig bremsen und aufs Gas treten kann.
(10)
Ralf hat auf der Autobahn zu sehr aufs Gas getreten und wurde von der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten.