Wörterbuch zur Verbvalenz




treten II (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas tritt mit irgendetwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas gibt mit Hilfe von irgendetwas irgendwohin einen Tritt

Satzbauplan

K sub , K adv , ( K adv )

Beispiele

(1)
Das Pferd hat immer wieder mit dem Hinterfuß gegen die Wand getreten.
(2)
Wenn Sebastian einen Wutanfall hat, dann tritt er sogar nach seiner Mutter.
(3)
Und ich habe dann in eine Wasserpfütze getreten und ihn angespritzt, weil er nicht und nicht zu schimpfen aufgehört hat. Mehr war aber nicht. (Niederösterreichische Nachrichten, 19.02.2008, S. 4)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk/ gegen +Akk/ nach +Dat/...: Zielort

(4)
Im August 2005 hatte der junge Mann seiner im achten Monat schwangeren Freundin aufgelauert und ihr in den Bauch getreten - das Mädchen kam tot zur Welt. (Mannheimer Morgen, 11.02.2006)
(5)
Hör auf, gegen die Tür zu treten!
(6)
Als Cates sich auf den Knien aufrichtete, warf der Mexikaner ein Bein hoch und trat mit dem Stiefel nach dem Gesicht seines Gegners. (Garner, S. 29)
(7)
Paul hat seinen Bruder ans/vors Schienbein getreten.

K adv : Mittel

      mit +Dat:

(8)
Klaus M. soll dem Opfer später in der Zelle auch noch zwei wuchtige Schläge ins Gesicht versetzt haben, nachdem dieser ihm vorher mit dem Fuß an den Kopf getreten hatte. (Mannheimer Morgen, 26.08.2004)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden: 
(9)
Halt Freundchen, hier wird nicht gegen die Tür getreten!

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist möglich:

(10)
Dann soll er ihr gegen den Kiefer getreten, sie ins Bett gedrückt, gewürgt und ihr gedroht haben: "Ich bring dich um und werfe dich aus dem Fenster." (Rhein-Zeitung, 11.01.2008; Kaum Erinnerungen an die Angriffe)
Pertinenzakkusativ ist möglich:
(11)
"Ich habe ihn mit dem rechten Fuß in den Bauch getreten", räumte der 22 Jahre alte Angeklagte aus dem oberfränkischen Wirsberg seinen Angriff auf den Busfahrer der Nürnberger ein. (Nürnberger Nachrichten, 10.01.2008, S. 15)
Der Pertinenzdativ wird ein wenig häufiger als der Pertinenzakkusativ verwendet.