(1) |
Das Pferd hat immer wieder
mit dem Hinterfuß
gegen die Wand
getreten.
|
(2) |
Wenn Sebastian einen Wutanfall hat, dann tritt
er
sogar
nach seiner Mutter.
|
(3) |
Und
ich habe dann
in
eine Wasserpfütze getreten und ihn angespritzt, weil er nicht und nicht zu
schimpfen aufgehört hat. Mehr war aber nicht. (Niederösterreichische Nachrichten, 19.02.2008, S. 4)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• in +Akk/ gegen +Akk/ nach +Dat/...: Zielort
(4) |
Im August 2005 hatte der junge Mann seiner im achten Monat
schwangeren Freundin aufgelauert und ihr
in den Bauch
getreten - das Mädchen kam tot zur Welt. (Mannheimer Morgen, 11.02.2006)
|
(5) |
Hör auf,
gegen die Tür zu treten!
|
(6) |
Als Cates sich auf den Knien aufrichtete, warf der Mexikaner ein Bein hoch und
trat mit dem Stiefel
nach dem Gesicht seines
Gegners. (Garner, S. 29)
|
(7) |
Paul hat seinen Bruder
ans/vors Schienbein
getreten.
|
• K adv : Mittel
• mit +Dat:
(8) |
Klaus M. soll dem Opfer später in der
Zelle auch noch zwei wuchtige Schläge ins Gesicht versetzt haben, nachdem dieser ihm
vorher
mit dem Fuß an den Kopf getreten hatte.
(Mannheimer Morgen, 26.08.2004)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(9) |
Halt Freundchen, hier wird nicht gegen die Tür getreten!
|
• Pertinenzdativ ist möglich:
(10) |
Dann soll er
ihr gegen den
Kiefer getreten, sie ins Bett gedrückt, gewürgt und ihr gedroht haben: "Ich bring dich um
und werfe dich aus dem Fenster." (Rhein-Zeitung, 11.01.2008;
Kaum Erinnerungen an die Angriffe)
|
(11) |
"Ich habe
ihn mit dem rechten Fuß in den Bauch getreten",
räumte der 22 Jahre alte Angeklagte aus dem oberfränkischen Wirsberg seinen Angriff auf
den Busfahrer der Nürnberger ein. (Nürnberger Nachrichten,
10.01.2008, S. 15)
|
•
treten II wird auch in einigen idiomatischen Wendungen gebraucht
wie z.B.
jemanden/etwas mit Füßen treten: jemanden/etwas
missachten.