(1) |
Müller konnte fast aus jeder
Position
den Ball
ins Tor
treten.
|
(2) |
[indirekte Charakterisierung]
Daniel Adlung hatte
einen Freistoß aus halblinker Position mit viel Effet
nach innen getreten. (Nürnberger
Zeitung, 04.02.2008, S. 19)
|
(3) |
Nach den Ermittlungen hat
der Täter
einen Stein per Fuß
in die
Glasscheibe getreten und damit die Beschädigung verursacht. (Rhein-Zeitung, 17.07.2007; Tür mit Stein
zerschmettert)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• in +Akk/...: Zielort
(4) |
Max wurde bestraft, weil er die
Tasche seines Klassenkameraden
in die Ecke getreten
hatte.
|
(5) |
Aus 25 Metern hatte der feinfühlige Techniker nach einer
halben Stunde den Ball
an die Unterkante der Latte
getreten. (Frankfurter Allgemeine,
1995)
|
(6) |
Egon Coordes, Münchens Assistenztrainer, hatte den
Ball
auf die Tribüne getreten. (Berliner Zeitung, 18.08.2007, S.
18)
|
(7) |
Valon Ahmetaj hatte einen Eckball scharf
vors Tor getreten, wo der eingewechselte Nik Ablinger den Ball
über die Linie stocherte. (Die Südostschweiz, 09.09.2007; Mit
einer dürftigen Leistung)
|
• aus +Dat: Ausgangsort
(8) |
Im letzten Augenblick hat der Verteidiger
den Ball
aus dem Elfmeterraum getreten.
|
• AdvP/( in) Richtung: Richtung
(9) |
Der
hat doch wahrscheinlich noch nie einen Ball
geradeaus
getreten.
|
Werden-Passiv
werden:(10) |
In der Anfangszeit vor zweitausend Jahren wurde der Ball in
ein Loch im Boden getreten, später durch eine Öffnung geschossen, die sich inmitten eines
zwischen Bambusstangen gespannten Netzes befand. (Salzburger
Nachrichten, 06.07.1994; Kaiser Fußball 2000 Jahre)
|