(1) |
Trinkst
du lieber
Bier oder
Wein?
|
(2) |
Trinken
Sie noch
ein Glas Wein mit uns?
|
(3) |
Sokrates musste
das Gift
trinken.
|
(4) |
„So groß war der radioaktive Niederschlag in Mannheim nicht, dass
ein Hund nicht mehr aus einer Pfütze trinken oder eine Katze
kein Gras mehr fressen dürfte“, sagte ein Tierarzt. (Mannheimer Morgen,
06.05.1986, S. 15)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(5) |
Das Trinkwasser durfte von den Menschen nur noch abgekocht getrunken werden.
|
(6) |
Der Wein ist aus, das Bier ist getrunken, das Fest ist zu Ende.
|
• Häufig wird statt des K akk eine PräpP [ von +Dat] realisiert, mit der ausgedrückt wird, dass nur ein Teil des Getränks zu sich genommen wird:
(7) |
Die schöne Dame folgte ihm in seine Stube und trank von seinem Kaffee. (nach Zeit, 03.04.1987, S. 72)
|
(8) |
Unser Sohn hat während der Silvesterparty
viel/zwei Flaschen von unserem besten
Wein getrunken.
|
(9) |
Jens hat
eine ganze Flasche getrunken.
|
• Gelegentlich wird statt des K akk eine PräpP [ an +Dat] realisiert, mit der betont wird, dass es sich beim Trinken um eine länger andauernde Handlung handelt:
(10) |
An diesem Liter Wein trinkt er jetzt schon drei Tage.
|
• Mit einer unflektierten AdjP kann das Getränk charakterisiert werden:
(11) |
Das Mädchen trinkt die Milch gerne
sehr kalt.
|
(12) |
„Möchten Sie Milch und Zucker?“ – „Nein, ich trinke den Kaffee immer
schwarz.“
|
(13) |
Trinkst du im Sommer lieber
kalt oder warm?
|
• Mit einer direktivischen PräpP [ aus +Dat/ von +Dat] kann auf das Gefäß bzw. auf den Ort, an dem sich das Getränk befindet, Bezug genommen werden:
(14) |
Er trinkt Wasser
aus dem Glas/aus der Flasche/an der
Quelle.
|
(15) |
Ich mag nicht
aus der Flasche
trinken.
|
(16) |
Einige Eltern und Kinder blieben noch eine Weile auf dem Gelände, aßen und tranken
vom Kaffee- und Kuchenbuffet des Schulfördervereins. (Braunschweiger Zeitung, 09.08.2010; die Schulzeit)
|
• trinken wird selten verwendet, wenn auf die Aufnahme von Wasser durch größere Tiere Bezug genommen wird:
(17) |
Die Vögel trinken, aber die Kuh säuft.
|