(1) |
Man muss (sich)
die Sache
gründlich überlegen und sie gut vorbereiten.
|
(2) |
Die Regierung wird (sich)
den Ausstieg aus der Kernenergie gründlich überlegen.
|
(3) |
Rathaus und Gemeinderat sollten sich
diesen Schritt sehr gut überlegen.
(Mannheimer Morgen, 04.02.2006)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)
• ob-S:
(4) |
Jetzt überlegt diese Generation von Ärztinnen,
ob es sich noch rechnet, sich niederzulassen oder nicht.
(die tageszeitung, 29.07.2003, S.
11)
|
(5) |
Er habe
es sich reiflich
überlegt,
ob er sich für die Nachfolge von Hansjörg Widmer als Notar und
Grundbuchverwalter des Kreises Kemmental bewerben soll, sagt Walter Scherb.
(St. Galler Tagblatt, 10.01.2008, S.
51)
|
(6) |
Da muss jeder Kunde genau überlegen,
ob
sich das Auswechseln von Türen und Fenstern für ihn rechnet.
(Braunschweiger Zeitung, 19.01.2009; Den Wärmelöchern auf der Spur)
|
• w-S:
(7) |
Wir haben uns noch nicht überlegt,
was wir mit den 100 Euro
anfangen würden. (Braunschweiger Zeitung, 16.01.2009; Was
würden Sie mit 100 Euro Kinderbonus machen?)
|
(8) |
Sogar als es um die
Einrichtung ging, hätten alle gemeinsam überlegt,
wo die drei Sofas, der
Kicker und der große Esstisch stehen sollen. (Braunschweiger Zeitung, 06.11.2009; Hort in
Börnekenhalle)
|
• HS:
(9) |
Du kannst (
es) dir in Ruhe überlegen:
Sollen wir dir zu deinem Fünfzigsten eine Reise schenken oder eine große
Geburtstagsparty ausrichten.
|
• Dirr:
(10) |
„
Vormittags sind die Kinder in der Schule“,
überlegt (sich) die junge Frau manchmal,
„vielleicht sollte ich mir einen
Teilzeitjob suchen.“
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(11) |
Vor dem Kauf sollte genauestens überlegt werden, für welchen Bereich der Staubsauger
gedacht ist. (nach Mannheimer Morgen, 30.3.85, S.
48)
|
(12) |
Der Vertragsabschluss sollte aber gut überlegt sein. (Nürnberger Nachrichten, 24.03.2009, S. 8)
|
• In Passivsätzen wird das Reflexivpronomen nicht realisiert.
• Das Korrelat es kommt selten vor. Das Korrelat wird nur realisiert, wenn das Reflexivpronomen vorhanden ist.
• Häufig wird eine modale AdjP hinzugefügt, um die Intensität der gedanklichen Auseinandersetzung zu charakterisieren:
(13) |
Der Arbeitnehmer sollte sich
genau überlegen, ob er einen
Aufhebungsvertrag abschließt. (nach Mannheimer Morgen, 25.01.1986,
S. 60)
|
(14) |
Der Patient sollte (sich) die Vor- und Nachteile einer Strafanzeige gegen den Arzt
sorgfältig überlegen.
|
(15) |
Grundsätzlich sollte man sich ein Engagement an ausländischen Börsen aber
gut
überlegen. (Zeit, 16.05.1986, S. 31)
|
• (sich) überlegen wird auch in den Ausdrücken ( sich [D]) etwas hin und her überlegen i.S.v. ‘intensiv über das Für und Wider von etwas nachdenken’ und ( sich [D]) etwas zweimal/dreimal überlegen i.S.v. sich viele Gedanken über etwas machen und dabei an die Gefahren denken' verwendet:
(16) |
Ich habe (mir)
hin und her überlegt, was ich machen soll.
|
(17) |
Wer beabsichtigt, etwas von sich im Internet zu veröffentlichen, sollte sich
das vorher
dreimal überlegen. (Hannoversche Allgemeine,
22.08.2009; Sich selbst mal googeln)
|
(18) |
"Ich
überlege
jetzt immer
dreimal, auf welche Party ich gehe. Jedesmal haben wir Ärger mit Julia,
entweder schreit sie die ganze Nacht oder ihr Babysitter muss ganz früh nach Hause - und dann
kostet das auch immer so viel." (die tageszeitung, 02.07.2002, S.
12)
|