Wörterbuch zur Verbvalenz









übernehmen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand übernimmt etwas

Im Sinne von

jemand nimmt etwas, das ihm angeboten oder übertragen wird, an und führt es mit allen damit verbundenen Aufgaben eigenverantwortlich aus

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Am ersten Juli übernimmt Herr Meier die Leitung der Abteilung Datenverarbeitung.
(2)
Den Solopart des Tenors in "Panis Angelicus" von César Franck übernahm Johannes Ellerich. (Rhein-Zeitung, 08.01.2008; Dreikönigs-Konzert)
(3)
Die neue Gesellschaft übernimmt "alle Rechte und Pflichten, die sich aus Ihrem Arbeitsverhältnis ergeben". (nach Hannoversche Allgemeine, 09.07.2009; Continental schließt Ausgliederung ab)
(4)
"Es müsse klar sein, welche Mitarbeiter welche Aufgaben übernehmen, wer wo anruft, wer sich um die Schüler kümmert." (Braunschweiger Zeitung, 12.03.2009; "Solche Abgründe lassen sich nicht erkennen")
(5)
"Noch nie gab es so viele Jugendliche, die so lange in ihrem Elternhaus verweilten", sagte Klaus Hurrelmann, Jugendforscher der Universität Bielefeld. Sie scheuten die Selbständigkeit, hätten Angst davor, selbst eine Familie zu gründen und die Verantwortung für eigene Kinder zu übernehmen. (die tageszeitung, 03.01.2009, S. 5)
(6)
In der Partei ist es üblich, dass der Vorsitzende bestimmt, wer den Posten des Generalsekretärs übernimmt. (die tageszeitung, 05.01.2009, S. 6)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(7)
Die Verteidigung des Angeklagten wurde von einem Pflichtverteidiger übernommen.