(1) |
Das Zimmer ist mit dem Notwendigsten möbliert,
die zwei Liegen,
Tisch, Stühle und Schränke hat
Ruth D.
vom Vormieter übernommen.
(Zeit, 30.11.1990, S. 101)
|
(2) |
"
Herr U. übernimmt
vom
Vormieter M.
die Wohnung im renovierten
Zustand. Er verpflichtet sich dem Vermieter gegenüber, die Wohnung ebenfalls im renovierten Zustand
zu übergeben. (Nürnberger Nachrichten, 31.01.2009, S.
44)
|
(3) |
Er übernahm
die Geschäftsführung
von Stefan
Gottschling, der in der MindMedia Gesellschaft für multimediales Lernen mbH weiterhin
Gesellschafter bleibt und dem Unternehmen beratend zur Verfügung stehen wird.
(Frankfurter Allgemeine, 07.09.1999)
|
(4) |
Die Sendung "Kerner kocht" läuft freitags um 23.00 Uhr im ZDF.
Wer
die Moderation
von
Kerner übernimmt, ist noch unklar. (Berliner Zeitung,
02.01.2008, S. 26)
|
(5) |
Im 223. Versuch, beim Neujahrsspringen,
feierte
er seinen ersten Sieg und übernahm zugleich
die Gesamtwertung in der Tournee. (Nürnberger Nachrichten, 03.01.2009, S.
23)
|
(6) |
Die Firma Tessner hat
15 % der Anteile an der Holding Schaper KG
übernommen. (nach Mannheimer Morgen, 07.02.1986, S. 5)
|
(7) |
Der deutsche Schuhriese Ara (Ara, Lloyd) übernimmt
das Traditionsunternehmen Salamander.(die tageszeitung, 16.01.2009, S. 8)
|
(8) |
Contador hat
das gelbe Trikot
übernommen.
|
(9) |
Der neue Trainer hat
die Mannschaft in einem desolaten Zustand
übernommen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : von +Dat
(10) |
Von seinem Vater übernahm Sacha Guitry eine
Gemälde- und Raritäten-Sammlung, die er beträchtlich erweiterte. (nach
Mannheimer Morgen, 20.02.1985, S. 28)
|
(11) |
Grant, der Chelsea erst nach Saisonbeginn
von seinem
geschassten Vorgänger José Mourinho übernommen hatte, hätte seine Kompetenz ebenfalls
gern im Glanz eines Pokals gespiegelt gesehen. (Berliner Zeitung,
13.05.2008, S. 16)
|
Werden-Passiv
werden:(12) |
Das Unternehmen wurde 1980 von Möbel-Unger übernommen. (Braunschweiger
Zeitung, 04.02.2009)
|
• Wenn das K prp nicht realisiert wird, wird das K akk häufig in Verbindung mit einem Attribut verwendet, mit dem auf die Eigentumsverhältnisse Bezug genommen wird:
(13) |
Dr. Meyer wird
die Praxis seines Vaters übernehmen.
|
(14) |
Im eigenen Wohnhaus mit 19 Zimmern wächst die Großfamilie auf. Zwei Söhne, Nesim und Jacques,
sollen
das Erbe des Vaters übernehmen. (Nürnberger
Nachrichten, 12.01.2009, S. 21)
|
• Gelegentlich wird mit einer PräpP [ für +Akk] auf den Kaufpreis Bezug genommen:
(15) |
Der Brite hatte die Nürnberger Baufirma mit 700 Beschäftigten 2005
für einen
Euro übernommen. (Nürnberger Nachrichten, 12.01.2009, S.
22)
|